Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Szene 16 - 21

16. Szene

  • Woyzeck kauft bei einem jüdischen Händler ein Messer für zwei Groschen
  • Kann sich keine Pistole leisten
    • Es stellt sich dem Leser die Frage, was Woyzeck mit einer Pistole oder einem Messer will

17. Szene

  • Marie blättert in der Bibel und stößt auf Textstellen, die mit Ehebruch zu tun haben
    • Bibelstellen kommentieren ihren Betrug an Woyzeck
    • Hat schlechtes Gewissen, möchte das Verhältnis zum Tambourmajor aber nicht beenden, da er ihr das Leben an der Seite eines reiche Mannes gezeigt hat
  • Anblick ihres Kindes versetzt ihr einen Stich ins Herz
    • Kind erinnert sie an Woyzeck und ihre Untreue
  • Am Boden liegt ein Narr, auf den jedoch nicht näher eingegangen wird
    • Narr murmelt Sätze aus einem Märchen
    • Nimmt Kind an sich und verstummt
  • Woyzeck ist weder an diesem, noch am Tag zuvor aufgetaucht
    • Marie bedauert das zutiefst
    • Gibt ihr das Gefühl eines inneren Todes
    • Stirbt zwei Mal: zuerst seelisch, durch die Abwesenheit Woyzecks aufgrund ihrer Untreue; danach körperlich durch Messerstich

18. Szene

  • In der Kaserne schenkt Woyzeck Andres seinen letzten wenigen Besitz: Jacke, Kreuz, Ring, Heiligenbild, zwei Kerzen und Gold
  • Andres ist davon befremdet, nimmt jedoch alles an
    • Rät Woyzeck nochmals, sich krank zu melden und sein Fieber mit Schnaps und einem fiebersenkenden Pulver zu kurieren
  • Woyzeck geht darauf aber nicht ein, sondern erklärt, dass man nie wissen kann, wann man stirbt
    • Es stellt sich dem Leser wieder die Frage, was Woyzeck vor hat
    • Handlung scheint zu fallen und sich nochmals zu wenden
    • Das Verschenken seines Hab und Guts deutet auf einen Selbstmord Woyzecks hin

19. Szene

  • Marie hält sich mit ein paar Kindern vor der Haustüre auf und singt ihnen Abzählreime vor
  • Anschließend bittet sie eine Großmutter - wessen Großmutter ist unklar - darum, etwas zu erzählen
  • Großmutter erzählt ein Märchen von einem armen Waisenkind
    • Ist ganz alleine auf der Welt und im Weltraum
    • Überall wo es hinkommt muss es feststellen, dass alles tot ist und eine brüchige Fassade besitzt
    • Zuletzt sitzt es einsam da und weint
  • Schließlich betritt Woyzeck die Szene und fordert Marie auf, ihm zu folgen, denn es sei Zeit
  • Als Marie fragt wohin sie gehen
    • Woyzeck antwortet, er wisse es auch nicht
    • Unklar, ob Woyzeck es wirklich noch nicht weiß oder alles schon geplant hat

20. Szene

  • Woyzeck und Marie sind vor der Stadt
  • Marie möchte zurück, da es kalt und dunkel wird
  • Woyzeck lässt Marie jedoch nicht zurück und erinnert sie stattdessen daran, dass sie an Pfingsten schon zwei Jahre zusammen sind
  • Das scheint Marie unangenehm zu sein und sie versucht, das Thema wieder auf ihre Rückkehr zu lenken, da sie friert
  • Woyzeck nimmt diese Äußerung zum Anlass ihr zu entgegnen, dass sie doch warm sei
    • Maries „heißer Hurenatem“ (Sz. 20, Z. 24) stößt ihn ab, weckt seine Mordlust und erregt ihn gleichzeitig, da er Marie gerne noch einmal küssen würde
  • Als Woyzeck seine Mordabsicht durchblicken lässt, beginnt Marie um Hilfe zu schreien
  • Daraufhin sticht Woyzeck so lange mit dem gekauften Messer zu, bis Marie tot ist
  • Als er Leute kommen hört, eilt er davon

21. Szene

  • Zwei Leute hören, wie Woyzeck Marie ersticht
  • Während die eine Person nicht wahrhaben will, was sie hört und fortlaufen will, bringt die zweite Person die erste dazu, gemeinsam den Tatort aufzusuchen

Funktion

  • Szene 16 - 19 stellen ein retardierendes Moment[1] dar
    • Katastrophe wird verzögert
    • Markiert eine letzte Chance, dem mit dem Wendepunkt eigentlich schon entschiedenen Ausgang noch zu entkommen
    • Unklar, ob Woyzeck Mord oder Selbstmord begehen will
  • Handlung läuft unvermeidbar auf diese Katastrophe hinaus
    • Woyzeck und Marie sind die einzigen, die eine Katastrophe abwenden könnten
    • Beide meinen aber, dass es dafür inzwischen zu spät sei
  • Szene 20 beschreibt die Katastrophe, in der sich Maries bereits angedeuteter Tod bewahrheitet
  • Woyzeck wandelt sich von einem liebenden Mann zu einem von Hass, Eigersucht und Halluzinationen getriebenen Menschen und wird so zum Mörder seiner Geliebten


[1] retardierendes Moment: eine Szene im Handlungsverlauf eines Dramas, die nach dem Höhe- und Wendepunkt das Ende der dramatischen Handlung hinauszögert, indem sie kurzzeitig einen anderen Ausgang als erwartet möglich oder wahrscheinlich macht.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?