Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Schöpfung

Sobald E. beginnt, seine Geschichte zu schreiben, taucht auch die Schöpfungsmetapher auf.
S. 55: Agnes wird aus seinemKopf neu geboren wie Athene aus dem Kopf von Zeus“. Athena ist die Verkörperung des Geistes. Sie wurde geboren, als Hephaistos, der Gott des Feuers, das Haupt des unter Kopfschmerzen leidenden Zeus auf dessen Befehl hin zerschlug. Demnach ist die literarische Agnes ebenfalls eine Kopfgeburt.
S. 62: Nach der gemeinsamen Wanderung im Park, bei der E.s Entfremdung von der lebendigen Agnes beginnt, dringt E. mit seiner Geschichte bis in die Zukunft vor: Agnes ist jetzt sein „Geschöpf“, was nicht ohne Auswirkung auf die reale Agnes bleibt. Die problematische Beziehung zwischen literarischer Fiktion und Wirklichkeit, zwischen Bildnis bzw. Rolle und Identität beginnt.
S. 153: Agnes hat E. verlassen, möglicherweise hat sie den Freitod gewählt. E. hat mit der realen Agnes abgeschlossen, denn als das Telefon klingelt, nimmt er nicht ab. Die nach seinem Bild geformte Frau ist ihm geblieben, wobei das Video aus dem Nationalpark symbolisch dafür steht.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?