Kapitel 1
Infos
- Seite: 9-16
- Ort: Hafenstadt, Gasthaus, Anwesen des Bauherren
- Zeit: ca. ein Tag
- Personen: Ein Seereisender (Peter Schlemhil als Ich-Erzähler), Hausknecht, Gäste der Feier, Herr Thomas John, Mann in Grau
Inhalt
- Nachdem das Schiff nach Peter Schlemhils Schiffsreise den Hafen erreicht, nimmt er sich zunächst ein Zimmer und lässt sich dort den Weg zu Herrn John von einem Hausknecht erklären. (S. 9)
- Er hat die Absicht, den Bauherren Thomas John aufzusuchen, da er ein Empfehlungsschreiben erhalten hat.
- Angekommen trifft Schlemhil auf den reichen Bauherren mit einer feiernden Gesellschaft. (S. 10)
- Anwesend ist auch ein sogenannter „grauer Mann“ (S. 11) mit einer hageren und dünnen Gestalt, der die Gäste unterhält, indem er unterschiedliche Dinge aus seiner Brieftasche zaubert.
- Die mysteriösen Tätigkeiten verwundern die Gäste jedoch nicht.
- Schlemhil findet den fremden, wundersamen Mann interessant und würde gerne mehr über ihn erfahren, traut sich jedoch nicht zu fragen, wer der Mann ist. Vielmehr fürchtete er sich vor den anwesenden Menschen, die sichtlich in Reichtum leben. (S. 12)
- Schlemhil fühlt sich unter den oberflächlichen und reichen Gästen fremd. (S. 10)
- Jedoch stimmt er der Aussage des Bauherren, dass jemand ein Schuft wäre, der nicht mindestens eine Million besitzt, vollkommen zu. (S. 10)
- Der merkwürdige graue Mann spricht Schlemhil auf zuvorkommende Weise an, da er ihm seinen Schatten abkaufen und ihm im Tausch einen Sack voll Gold geben möchte.
- Schlemhil zögert zunächst (S. 14), lässt sich jedoch von ihm überreden, da er immer wieder an das verlockende Geld denken muss, welches er im Gegenzug erhalten würde. Sie schlagen mit ihren Händen auf den Tausch ein. (S. 15)