Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Religiöse Symbole

Zwar beschreibt Max Brod Kafka als einen „von aller apriorischen Sicherheit abgeschnittene Wahrheitssucher“, der sich „in die Schwebe der Ungewißheit hineingehalten weiß (…), ehe er – wenn überhaupt im Wagnis zum Glauben vorstößt.“ Dass Kafka trotz seiner jüdischen Herkunft sich selbst als nicht-religiöser Menschen versteht, schließt jedoch nicht aus, dass seine Literatur frei von religiösen Symbolen ist.

Religiöse Elemente im Hinblick auf den strukturellen Aufbau des Werks

Die Ankunft in Amerika kann aus religiösem Blickwinkel als Eintritt ins gelobte Land verstanden werden. Wie dem Land der Verheißung im alten Testament haften auch den Vereinigten Staaten als Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der Freiheit ein hoffnungsvoller und vielversprechender Charakter an. Karl Rossmann als erste Wahrnehmung bei seiner Ankunft die Freiheitsstatue zur Kenntnis nimmt, die dem Götterboten und Erzengel Gabriel gleich mit erhobenem Schwert wie eine Art Wächterin ihr zu schützen scheint.
Rossmanns Leben bei seinem Onkel Jakob zeichnet sich zwar durch materiellen Wohlstand aus, jedoch ist Letzterer auch an gewisse Bedingungen geknüpft. Solange sich Karl an diese Bedingungen, die auch als Gebote interpretiert werden könnten, hält, widerfährt ihm Gutes. Zeigt der Protagonist Laster wie Ungehorsam, Faulheit oder lehnt sich gar gegen die ihm auferzwungene Lebensweise auf, erfährt er entsprechende Konsequenzen. So verstößt ihn sein Onkel unwiderruflich, als Karl sich nicht an eine von Jakob getroffene Abmachung hält. Der Rauswurf aus dem Landhaus bei New York kann mit dem Verstoß aus dem Paradies verglichen werden.
Nachdem der junge Protagonist vom Onkel verfemt wurde, beginnt er sich in einen niemals enden wollenden Kreislauf zu begeben, in welchem er ohne Unterlass vom Zustand der Schuld in den Zustand der Sühne zu wechseln scheint. In dieser schier unendlichen Abwärtsspirale findet sich Rossmann wieder, bis er sich am Ende im Naturtheater von Oklahoma wiederfindet.
Wiederum der Engelschor im Naturtheater von Oklahoma darf auch als ein Hinweis auf die paradiesähnlichen, dort herrschenden Zustände weisen. So ist die Anstellungsart jedem im Naturtheater freigestellt, man kann sich aussuchen, welches Instrument und welche Rolle man am liebsten spielen würde. Diese unbeschränkte Freiheit steht im krassen Kontrast zur Realität, in welcher Karls Onkel sowie der Rest der Gesellschaft leben.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?