Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Historischer Hintergrund

Thomas Manns Werk Mario und der Zauberer aus dem Jahr 1930 spielt im damals faschistischen Italien. Für den aus Deutschland stammenden Autor, der zusammen mit seiner Familie nach Italien reiste, eine völlig andere Welt.

Relevante Zeitgeschichte Italiens

  • 1915 trat Italien auf der Seite der Alliierten in den Ersten Weltkrieg ein, weil dem Land große Gebiete versprochen wurden
  • Die nächsten zwei Jahre ruinierten Italien militärisch und politisch fast
  • Das Volk war unzufrieden, weil ihm die versprochenen sozialen Verbesserungen nach dem Krieg vorenthalten wurden
  • 1919 gründete Benito Mussolini faschistische Kampfbünde, um gegen die herrschende Elite vorzugehen
  • Durch Gewalt beendeten die Faschisten einen Generalstreik und steigerten ihre Macht enorm
  • Seit 1922 regierte in Italien Benito Mussolini als von König Vitorio Emanuele III. ernannter Ministerpräsident
  • Diese Machtübernahme erzwang er durch den bewaffneten Marsch auf Rom mit den Faschisten, dem der König aus Angst vor einem Bürgerkrieg nachgab
  • Da Italien nach dem Ersten Weltkrieg in einer Wirtschaftskrise steckte, war das unzufriedene Volk empfänglich für extreme, politische und nationalistische Ideen
  • Der Faschismus radikalisierte sich in den folgenden Jahren mehr und mehr und schaffte durch Terror und Gewalt ein totalitäres System in Italien
  • Mussolini löste die Demokratie auf, vereinte alle Ämter in einem und regierte ab 1926 diktatorisch im neuen Einparteienstaat
  • Zu Beginn dieser repressiven, diktatorischen Staatsform reiste Familie Mann 1926 nach Italien in Urlaub

Relevante Zeitgeschichte Deutschlands

  • Nach Thomas Manns Italien-Reise 1926 kam der Faschismus auch nach Deutschland
  • In München, wo die Familie Mann damals lebte, begann Adolf Hitler seinen politischen Werdegang
  • Die konservativ-nationalistische Deutschnationale Volkspartei verbündete sich mit der revolutionären Splitterpartei NSDAP
  • Eine hemmungslose Propaganda und Gewaltbereitschaft war fortan an der Tagesordnung
  • Durch die schlechte wirtschaftliche Lage und die Massenarbeitslosigkeit herrschte eine bedrohlich aufgeladene Atmosphäre beim Volk, das umso anfälliger für die Versprechen von Hitler war
  • 1928 besuchten 16.000 Menschen Hitlers Rede im Berliner Sportpalast
  • Angesichts dieser Situation begann Thomas Mann 1929 bei einem Ostsee-Urlaub mit der Arbeit an Mario und der Zauberer

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?