Der Reisende
Infos zur Person
- Forschender, der hoher Besuch auf der Insel ist
- intellektuell, gebildet
- von hohem Status, ein „angesehener Fremder“
- versteht und spricht französisch; lässt auf ein erhöhtes Bildungsniveau schließen (s. Offizier)
Charakter
- rational, kühl, emotionslos: Er zeigt kein Mitleid gegenüber dem Verurteilten; greift nicht ein und verhält sich indifferent; zeigt sich unangewidert und menschlich nicht berührt von der Grausamkeit; „Der Reisende wollte sein Gesicht dem Offizier entziehen und blickte ziellos herum“ (S. 51, Z. 4f.)
- unbeteiligt, desinteressiert, gleichgültig: Er ist höflich genug, um der Einladung zur öffentlichen Hinrichtung Folge zu leisten, verhält sich während der Erklärung des Apparates und der Exekution des Verurteilten jedoch äußerst teilnahmslos und passiv. (S. 38, Z. 21; S. 41, Z. 4)
- aktiv: Er wird interessierter und aktiver; seine passive Art schlägt spätestens während des Selbstmordes des Offiziers in ihr Gegenteil um. Er bittet den Soldaten um Hilfe, da er erkennt, dass die Riemen nicht geschlossen sind (S. 59, Z. 4ff.); er schreit und eilt zum Offizier (S. 60, Z. 31ff.)
- unsicher, schüchtern, verstört, zurückhaltend: in Bezug auf seine Aufgabe, die er hat bzw. haben könnte; ob er das Justizsystem der Strafkolonie beurteilen darf; fühlt sich fremd in Bezug auf die Lokalität und die Inhumanität und Grausamkeit des ihm fremden Exekutionsverfahrens; ist während der Exekution des Offiziers peinlich beschämt
- reflektiert: führt einen Monolog, in dem er sich mit seiner Rolle als Fremder und Richter auseinandersetzt und beschließt, dass er sich nicht negativ gegenüber der Exekution äußern sollte (S. 48, Z. 12ff.)
- beeinflussbar: lässt sich teilweise zur Faszination des Offiziers hinziehen
zwiespältige Figur (s. ambivalent)
- wortkarg, feige: Trotz seiner klaren Positionierung und seiner Kritik gegenüber der Maschine, die er dem Offizier auch so mitteilt, möchte er seine Meinung nicht öffentlich äußern, sondern nur privat mit dem Kommandanten unter vier Augen. Er hofft auf ein neues Verhalten, welches eingeführt werden könnte.
- ambivalent: Auf der einen Seite kritisiert er die Exekutionsart und die ihm fremde Vorstellung von bzw. Einstellung gegenüber Gerechtigkeit, Urteil und Verteidigung, andererseits lehnt er die Maschine nicht vollkommen ab und zeigt sich auch teilweise faszinierend. Die Faszination resultiert jedoch weniger aus fester persönlicher Überzeugung, sondern vielmehr aus der Beeinflussung des Offiziers, aus seiner Unsicherheit und daraus, dass er den Offizier nicht enttäuschen möchte.
- entscheidungstragend, neutral, unabhängig: Seine eigentliche Aufgabe besteht darin, das Justizsystem der Strafkolonie zu bewerten; gelingt ihm jedoch nicht endgültig
- moralisch integer; Erneuerer und Veränderer: Der Reisende, ein gebildeter Mann, der mit dem Gesetz und der Gerechtigkeit im modernen Sinne stark vertraut zu sein scheint und sich mit der ihm präsentierten veralteten Exekutionsart nicht identifizieren kann, steht durchaus für Veränderung, Bewegung und Auflösung der starren, altertümlichen Strukturen in der Strafkolonie.