Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Margot

Infos zur Person

  • Margot, geborene Neff ist seit jungen Jahren mit Ehemann Ludwig verheiratet, der allerdings kaum am Leben seiner Frau und neugeborenen Tochter Lilo teilnimmt, da er an der Front kämpft
  • Ursprünglich stammt die Nachbarin Veits aus dem hessischen Darmstadt, wo ihre Eltern und übrige Familie auch lebt. Ihre Schwester Bettine hingegen arbeitet als Bahnführerin in Berlin und teilt mit Margot den Sinn für Unabhängigkeit und Selbstbestimmung
  • Seit ihrer Ankunft in Mondsee hat sich die Darmstädterin im Hause der Gastgeberin Trude Dohm einquartiert. In ihrem Nachbarzimmer zieht Anfang 1944 Veit Kolbe ein
  • Der Protagonist beschreibt Margot in einem Brief als Dame von „schlanker Gestalt“ (S. 41, Z. 6), mit „langen braunen Haaren“ (S. 41, Z. 6f) und aufrechter Haltung

Charakter

  • Selbstständig: Obwohl Margot vollkommen auf sich gestellt ist und ohne die Hilfe ihrer Mutter oder ihres Mannes ihr Neugeborenes erziehen muss, schlägt sie sich wacker in der Versorgung ihrer kleinen Familie. Durch ihre Ausbildung „zur Versicherungskauffrau“ (S. 190, Z. 22) besitzt die junge Frau außerdem Grundkenntnisse in der Buchhaltung und vermag durch ihr Fachwissen auch den Gemüseverkauf des Brasilianers fortzuführen, als dieser von der Polizei für sechs Monate in Gewahrsam genommen wird
  • Aufgeschlossen: Anders als Veit spricht seine Nachbarin aus Darmstadt offen und ungeniert über ihre Gefühle und Bedürfnisse. So teilt sie ihrem Liebhaber etwa mit, wie zufrieden sie mit dem gemeinsamen Sex und „sprach über ihre Vorlieben im Bett“ (S. 200, Z. 25f). Besonders diese Unvoreingenommenheit ist es, aufgrund derer sich Veit so wohl in der Nähe Margots fühlt. Es ist ihm, als sei sie „der erste [ihm] nahestehende Mensch, der nicht versuchte, [ihn] zu erziehen“ (S. 200, Z. 14f)
  • Unbeschwert: Margot besitzt eine unkomplizierte Art, die es ihren Mitmenschen ermöglicht, in ihrer Gegenwart ganz sie selbst zu sein. Die Darmstädterin lacht viel und gerne, verhält sich entspannt und natürlich und zeigt großes Interesse für Veits Leben und seine bisherige Biografie. Ihr legeres Auftreten überträgt sich auf Veit, für den diese ungezwungene Art von Beziehung vollkommen neu, doch sehr aufregend ist
  • Untreu: Eigentlich „verheiratet mit einem Soldaten aus Vöcklabruck“ (S. 41, Z. 7f) namens Ludwig beginnt die junge Darmstädterin trotz ihrer Ehe ein Verhältnis mit Veit Kolbe. Obwohl sich Margot nie darüber beschwert, die alleinige Verantwortung für ihr Kind tragen und ihr Leben abgeschieden von ihren Liebsten verbringen zu müssen, scheint sie sich doch einsam zu fühlen. Gegenüber Veit äußert Margot, dass sie bereits kurz nach der Heirat mit Ludwig Zweifel an der Tiefe ihrer Liebe überkamen. Diese unterschwellige und jahrelange Unzufriedenheit hat zur Folge, dass die Darmstädterin zum Zeitpunkt der Affäre mit Veit ihren eigenen Mann bereits nicht mehr liebt

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?