Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Epoche

Enstehung und Realitätsbezüge im Werk

  • 2010 beginnt der Entstehungsprozess Robert Seethalers vierten Romans, und zwei Jahre später erfolgt 2012 die Publikation von Der Trafikant im Verlag Kein & Aber in Zürich
  • Der Autor äußert sich gegenüber ntv Online am 27. Januar 2013 im Hinblick auf den teils subtilen, ironischen sprachlichen Umgang mit dem Grauen des Nationalsozialismus in seinem Werk: „Leise Töne können aber im Rückblick für das Verständnis gewisser Vorgänge das richtige Mittel sein.“ Gleichzeitig gibt er zu bedenken: „Aber angesichts des maßlosen Unrechts, dem wir auch heute oft gegenüberstehen, müsste man vielleicht eher schreien als flüstern“
  • Seethaler besitzt bereits sein Leben lang eine Faszination für die wissenschaftlichen Studien des Psychoanalytikers Sigmund Freud im Hinblick auf Psyche und Unterbewusstes. Der Wunsch, über Sigmund Freud zu schreiben, besteht, bevor sich der Schriftsteller für die übrigen Figuren und den historischen Kontext entscheidet

Autor

  • Robert Seethaler, geboren am 7. August 1966 in Wien, ist Sohn eines Installateurs und einer Sekretärin
  • Aufgrund einer erheblichen Sehbeeinträchtigung besucht Robert eine Grundschule für Menschen mit Sehbehinderung und seine Kindheit ist geprägt von zahlreichen Krankenhausaufenthalten
  • Die gymnasiale Oberstufe muss der junge Mann abbrechen, als er aufgrund von rebellenhaftem Verhalten von der Schule fliegt. Anschließend absolviert der heutige Schriftsteller eine Lehre als Verkaufskraft und beginnt, als Kurier für eine Tageszeitung zu arbeiten und sporadisch Artikel für die Rubrik Sport zu verfassen
  • Nachdem Seethaler sein Abitur nachgeholt, beginnt er ein Psychologiestudium, welches er jedoch nicht beendet, da er inzwischen begonnen hat, zu schreiben. Außerdem besucht Robert die Schauspielschule am Wiener Volkstheater sowie andere Theater in Stuttgart, Hamburg und Berlin
  • 2004 geht Seethaler nach München, um an dort in der Drehbuchwerkstatt sein erstes Drehbuch, Heartbreakin´, produziert
  • Seinen Debütroman verfasst der Wiener Autor im Jahr 2006. Hierbei handelt es sich um die literarische Fassung seines Films Heartbreakin´, welche den Buchtitel Die Biene und der Kurt trägt
  • Jahre später wirkt er neben seiner Schriftstellerei an ausgezeichneten Filmproduktionen wie etwa 2015 in Ewige Jugend mit
  • Für sein bemerkenswertes Horsd'œuvre als Autor und Regisseur wird Seethaler mit wertvollen Auszeichnungen wie 2009 mit dem Grimme-Preis für den Film Die zweite Frau oder 2015 mit dem Grimmelshausen-Preis für seinen Roman Ein ganzes Leben geehrt. Neben mannigfaltigen Stipendien zollt man dem Schrifsteller auch u. a. mit dem Anton-Wildgans-Preis 2017 sowie 2016 dem Buchpreis der Wiener Wirtschaft Ehre

Historischer Kontext

  • Der Trafikant fällt zeitlich in die Zeit des Nationalsozialismus, welcher sich über die deutschen Reichsgrenzen hinaus bis nach Österreich sowie zahlreiche weitere Länder ausbreitete
  • Zum Zeitpunkt des Handlungsbeginns 1933 im Werk befindet sich gerade der faschistische Diktator Dollfuß an der Macht, welcher jedoch 1934 in Folge des „Juliputschs“ ums Leben kommt
  • Nachfolger von Dollfuß ist Schuschnigg, welcher zwar die patriotische Linie weiterführt, sich jedoch vom damals bereits als deutscher Reichskanzler amtierenden Hitler abgrenzt
  • Im Zuge der immer stärker werdenden Macht Adolf Hitlers zwingt dieser Schuschnigg 1938 schließlich zum sogenannten Berchtesgadener Abkommen, welches unter anderem das Recht auf Wirkungs-und Handlungsmacht der NSDAP in die österreichische Politik beinhaltet und ab dem 12. Februar 1938 in Kraft tritt
  • Aufgrund des Berchtesgadener Abkommens verliert Österreich seine Unabhängigkeit und Schuschnigg tritt am 11. März 1938 zurück, und an seiner Stelle übernimmt Arthur Seyß-Inquart das Amt als österreichischer Reichskanzler
  • Der amtierende Reichspräsident Wilhelm Miklas bittet bei den benachbarten europäischen Ländern um Unterstützung gegen das Nazi-Regime, doch jegliche Hilfe bleibt aus, sodass Österreich auf sich alleine gestellt bleibt
  • Am 12. März 1938 dann marschieren die deutschen Truppen in Österreich ein und das Deutsche Reich erweitert sich um den österreichischen Raum, auch der österreichische Anschluss genannt. Das Ausmaß der nun stattfindenden Verbrechen unter der Herrschaft des Reichskanzlers Adolf Hitler ist unvorstellbar und an Grauen nicht zu übertreffen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?