Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufbau des Dramas

Offenes Drama

Büchners Drama markiert den Übergang vom traditionellen zum modernen Theater. Das Drama wurde nach Büchners Tod als unfertiges Dramenfragment gefunden und teilweise ergänzt. Die Szenen des Dramenfragments lassen sich zu verschiedenen Handlungssträngen zusammensetzen, je nachdem wie sie angeordnet werden. Dabei erfüllt Woyzeck die nachfolgenden Kriterien der Form eines offenen Dramas:
1. Vielfalt der Handlung
  • Mehrsträngigkeit
  • Realtiv autonome Nebenhandlungen
2. Offenheit der Handlung
  • Handlung bruchstückhaft und fortsetzbar
  • Sprunghaft
  • Viele Aussparungen
3. Vielfalt der Zeit
  • Weite, zum Teil unbestimmte Zeiterstreckung
  • Intensiv erlebter dramatischer Augenblick
  • Sprachlich gestisch, akustisch und optisch dichte Situationen
4. Vielfalt des Ortes
  • Viele verschiedene Lebens- und Handlungsräume
  • Raum bezeichnet verschiedene Charakteristika
    • Menschentyp
    • Stand
    • Milieu
    • Atmosphäre
    • Sprache
5. Vielfalt des Standes
  • Aufeinandertreffen verschiedener sozialer Schichten und Weltbilder
  • Keine Standesvorbehalte
    • Jeder Stand tragikwürdig
  • Protagonist im Kampf mit allgemeinen Welt-, Klassen- und Milieuverhältnissen
  • Auch unreife, unfreie, unfertige, dumpf getriebene Menschen treten auf
6. Vielfalt der Sprache
  • Sprechweisen nach Stand, Charakter, Situation
  • Oft versagende Sprache
  • Mimik, Gestik, Gebärden
  • „Körpersprache“
    • Zunahme der Regieanweisungen
  • Satzbau vernachlässigbar
  • Satzfolge sprunghaft, stockend, brüchig
  • Sprache unbeholfen und monologisch
7. Aufbau und allgemeine Stilzüge
  • Offene, lockere Komposition
  • Offenheit
  • Unbegrenztheit
  • Mosaikartiger Charakter
  • Das Ganze in Ausschnitten
  • Vorrang des Stoffes vor der Idee (empirische Totalität)
  • Offenes, brüchiges Weltbild

Pyramidaler Aufbau

Außerdem kann die Struktur von Woyzeck anhand des pyramidalen Dramenschemas von Gustav Freytag dargestellt werden. Demzufolge besteht ein Drama aus den folgenden Punkten, die in Form einer Pyramide angeordnet werden können:
Klimax: Anagnorisis: Umschwung des Denkens
  • Exposition: Einleitung; Grundstimmung und Ausgangssituation; wichtige Figuren
  • Erregendes Moment: stellt wesentliche Handlung der Hauptfigur dar, oder wesentliche Handlung - Verwicklungen kommen in Gang; Steigerung der Handlung bis zum Höhepunkt
  • Peripetie / Höhepunkt: Umkehr der Handlungsrichtung durch tragisches Moment; Auflösung des Konfliktes nicht mehr möglich
  • Retardierendes Moment: Szene im Handlungsverlauf eines Dramas, die nach dem Höhe- und Wendepunkt das Ende der dramatischen Handlung hinauszögert, indem sie kurzzeitig einen anderen Ausgang als erwartet möglich oder wahrscheinlich macht
  • Katastrophe / Lösung: dramatisches Ende das Dramas; oft Tod einer Figur
Nachfolgend haben wir dir den pyramidalen Aufbau von Woyzeck dargestellt:

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?