Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Augenmotiv

Das Augenmotiv

In der Erzählung Der Sandmann gelten die Augen als zentrales Motiv. Dies lässt sich schon am Titel erkennen, schließlich spielen die Augen im Märchen vom Sandmann eine wichtige Rolle. Vor allem in der schrecklichen Version des Märchens, die Nathanael in seiner Kindheit von der Amme erzählt bekommt. Darin stiehlt der Sandmann den Kindern, die nicht schlafen wollen, die Augen und verfüttert sie an seine Kinder. Die Hauptfigur Nathanael ist seither von einer furchtbaren Angst vor dem vermeintlichen Sandmann Coppelius bzw. Coppola traumatisiert. Dies zeigt sich an folgenden Stellen der Erzählung:
  • Beim Experiment von Nathanaels Vater und Coppelius
  • In Nathanaels Gedicht über seine Liebe zu Clara, die von Coppelius gestört wird
  • In seiner Angst vor den Brillen von Coppola
  • Als Coppola Olimpia zerstört
  • Als er auf dem Turm durch Coppolas Perspektiv blickt
Immer, wenn Nathanael Coppelius oder Coppola trifft oder an einen von beiden erinnert wird, flammt in ihm die Furcht auf, seine Augen zu verlieren.
Ein Leben ohne Augen erscheint Nathanael daher so schlimm, weil diese als wichtigstes Sinnesorgan der Menschen gelten. Mit den Augen nimmt der Mensch seine Außenwelt wahr, kann seine Umwelt einschätzen und bewerten, was real ist und was nicht. Die Augen sind also eine Metapher für Erkenntnis. Umso ironischer erscheint es, dass ausgerechnet Nathanael, dem die Augen so wichtig sind, seine offenbar gar nicht richtig nutzt. Er sieht meist nur das, was er sehen möchte, anstatt seinen Blick für die Realität zu öffnen.
Die Augen sind aber vielmehr als nur ein Sinnesorgan. Sie gelten auch als Spiegel der Seele und der Gefühle. Über die Augen dringt das Innerste des Menschen nach Außen. Augen sind somit ein Symbol für Menschlichkeit. Mit diesem Symbol spielt Hoffmann bei der Entwicklung seiner Charaktere:
  • Coppelius: Das Leuchten seiner Katzenaugen spiegelt das Böse und Unheimliche in ihm wider. Da man seine Augen unter den buschigen Augenbrauen kaum sieht, kann man auch sein Wesen nicht erkennen.
  • Clara: Ihr heller Blick steht für ihre klare Seele und ihr klares Denken. Sie nutzt ihre Augen nur als Wahrnehmungsorgan und gibt sich keinen Fantasien hin.
  • Olimpia: Sie wird erst lebendig, nachdem Nathanael durch Coppolas Perspektiv in ihren Augen ein Leuchten erkennt. Nathanael spiegelt sich in ihren Augen. Als ihre künstlichen Augen herausfallen, verliert sie auch die geglaubte Menschlichkeit.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?