Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Geschlossenes Drama

Shakespeares Werk Hamlet ist in fünf Akte eingeteilt. Aristoteles‘ Kriterien des geschlossenen Dramas erfüllt das Werk allerdings nur bedingt.
  • Einheit der Handlung: Die Handlung ist in sich geschlossen und führt ohne Nebenhandlungen zur Katastrophe hin
  • Einheit des Ortes: Die Handlung spielt nicht nur an einem Schauplatz, allerdings sind es mit Schloss, Reise und Friedhof nur wenige Schauplätze
  • Einheit der Zeit: Die Handlung erstreckt sich über einen relativ kurzen Zeitraum
  • Wenige Personen: Hauptpersonen sind Hamlet und König Claudius. Nebenpersonen sind die jeweiligen Vertrauten der Rivalen
  • Hoher Stand: Alle Personen gehören dem Adel an oder sind am Hofe tätig

Pyramidialer Aufbau

Außerdem kann die Struktur von Hamlet anhand des Dramenschemas von Gustav Freytag dargestellt werden. Nach diesem Modell weisen geschlossene Dramen eine pyramidiale Struktur auf.
  • 1. Akt / Exposition: Charaktere eingeführt, Handlung entwickelt, Hamlets Konflikt nach der Geistererscheinung wird vorgezeichnet
  • 2. Akt / Steigende Handlung: Konflikt spitzt sich zu, Claudius ist verunsichert durch Hamlets Verhalten, Hamlet plant Claudius mit einem Schauspiel zu enttarnen
  • 3. Akt / Peripetie: Claudius enttarnt sich mit seiner Flucht beim Schauspiel selbst, Hamlet tötet ihn nicht direkt, als Claudius vor Gott um Vergebung betet
  • 4. Akt / Fallende Handlung: Die Katastrophe wird unumgänglich, weil Hamlet Polonius im Affekt tötet, Claudius fürchtet um sein Leben, Hamlet reist nach England ab, Ophelia begeht Selbstmord
  • 5. Akt / Katastrophe: Nach Hamlets Rückkehr schmiedet Claudius mit Laertes einen Mordplan, Hamlet lässt sich auf das Duell ein, der Plan geht schief und alle außer Horatio sterben
deutsch_hamlet_aufbau
Abb. 1: Hamlet - Dramen-Aufbau nach Freytag

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?