Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Frau Sarti

Frau Sarti arbeitet als loyale und gutherzige Haushälterin im Auftrag des Wissenschaftlers Galileo Galilei.

Infos zur Person

  • Die Haushälterin ist gleichzeitig Mutter von Andrea Sartis und Angestellte des Lehrers ihres Sohnes Galileo Galilei
  • Frau Sarti kann stellvertretend für die untere Mittelschicht der Bevölkerung im 17. Jahrhundert angesehen werden
  • Mit ihr hat Galilei eine Hilfe gefunden, die sich um alle haushalterischen sowie buchhalterischen Pflichten kümmert und ihrem Arbeitgeber auch mit Rat und Tat beiseitesteht

Charakter

  • Fleißig: Obwohl Andreas Mutter nur für die Instandhaltung des Haushaltes zuständig ist, reicht ihr Tätigkeitsbereich weit darüber hinaus. Wann immer es um finanzielle Angelegenheiten geht, nimmt die Haushälterin gegenüber Galilei eine beratende Position ein. So spricht sie beispielsweise auch ihre Empfehlung dafür aus, dass der Lehrer den wohlhabenden Privatschüler Ludovico Marsili unterrichtet, da er auf diese Weise vermag, seine wirtschaftliche Lage aufzubessern
  • Loyal: Ihrem Vorgesetzten gegenüber besitzt Frau Sarti ein nicht zu unterschätzendes Verantwortungsgefühl. Als die Pest ausbricht (S. 51) und der Wissenschaftler sie, Virginia und Andrea wegschickt, bringt es Frau Sarti nicht übers Herz, ihn alleine zu lassen und bleibt bei ihm
  • Religiös: Auch wenn die Dame mittleren Alters regelmäßig in die Kirche geht und Religion einen wichtigen Bestandteil ihres Lebens darstellt, so zollt sie dem Herrn des Hauses dennoch Respekt, auch wenn ihre Lebensansichten unterschiedlicher nicht sein könnten
  • Selbstlos: Als Frau Sarti bemerkt, dass sie sich mit der Pest infiziert hat, läuft sie fort von ihrem Zuhause, um Galileo und ihren Sohn nicht anzustecken. Darüber hinaus setzt sich Frau Sarti auch für Virginia ein, welche Galileo nicht selten unfair behandelt. Die Haushälterin, welche eine Art Mutterfigur für das junge Mädchen widerspiegelt, konfrontiert Galileo furchtlos und gibt ihm zu verstehen, „du hast kein Recht, auf dem Glück deiner Tochter herumzutrampeln mit deinen großen Füßen“ (S. 90, Z. 24f)
  • Realistisch: Wenn Galileo über seine theoretischen Erkentnisse über das Planetensystem oder die Jupitermonde spricht, setzt Frau Sarti ihm entgegen, dass er mit dieser Art von Arbeit in Zeiten wie den ihrigen kein Geld verdienen könne. Durch ihre Bodenständigkeit bringt sie den Forscher zwar nicht von seiner Leidenschaft für die Wissenschaft ab, bewerkstelligt es jedoch, ihn in essenziellen buchhalterischen Entscheidungen zu beeinflussen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?