Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Hintergrund

Realer Handlungshintergrund und politischer Kontext

  • Die Handlung im Roman weist Parallelen zum realen Schicksal des RAF-Mitglieds Wolfgang Grams auf, welcher im Jahr 1993 bei einem Schusswechsel mit Beamten am Bahnhof in Bad Kleinen ums Leben kam.
  • Christoph Hein verweist am Anfang seines Werks zwar darauf, dass die namentlich genannten Personen fiktiver Natur sind, jedoch sind einige Ähnlichkeiten zwischen Handlungsgeschehnissen und realen Ereignissen sowie mögliche Hinweise zu realen Personen erkennbar.
    \(\rightarrow\) Als Beispiele hierfür können der Rücktritt des Bundesministers und Generalbundesanwalts angebracht werden. Weiterhin kann die Figur Katharina Blumenschläger analog zu Birgit Hogefeld, einer Freundin Grams und ebenfalls RAF-Mitglied, gesehen werden. Der Schauplatz, ein Bahnhof in Bad Kleinen, verweist auf den Ort, an dem die realen Ereignisse stattgefunden haben. Die Stadt Wiesbaden gilt als Geburtsort Grams. Die Eltern Grams bemühten sich ebenfalls juristisch, wie Friederike und Richard Zurek, um eine wahrheitsgemäße Aufdeckung des Falls.
  • Es scheint, als hätte sich Hein intensiv mit dem Handlungsgegenstand und der Aufarbeitung des Falls Wolfgang Grams beschäftigt.
  • In seinem Werk berichtet Hein trotz der Fiktion auch über detaillierte Hintergrundinformationen zum historischen Fall.
  • Die linksorientierte Terrorgruppe „Rote Armee Fraktion“ (RAF) wurde 1970 gegründet (u.a. als Antwort auf die Geschehnisse des Vietnahm-Krieges), lebte im Untergrund und sah ihre grundlegende Aufgabe im Widerstand und der Auflehnung gegen die Herrschaftsmacht mittels Gewaltanwendung.
  • Hein konstatiert mithilfe des Aufgreifens des, für die Entstehungszeit des Werkes zeitgemäßen Falls Wolfgang Grams, den Umgang der Demokratie mit der Gerechtigkeit des Einzelnen.
  • Wie der fikive Fall Olivers, kann auch der polarisierende und in der Öffentlichkeit starkes Aufsehen erregende Fall „Wolfgang Grams“, nicht final aufgedeckt werden.

Zeitgeist und Merkmale der Literatur der Wende

  • Kritik ausgehend von den Menschen: Kritik am gesamten System, Kritik an der Gesellschaft und gesellschaftlichen Missständen, an den Medien, an Parteien, am Krieg und am Staat
  • Terrorismus und Radikalisierung als Folge innerhalb der Gesellschaft
  • Folgen des Mauerfalls und der Wiedervereinigung; Kritik an der Wiedervereinigung
  • Wunsch nach Meinungs- und Pressefreiheit
  • Sehnsucht nach Subjektivität und der freien Entwicklung als Individuum
  • Kommunikationsvernetzung und Multimedia \(\rightarrow\) Die Informationsgesellschaft und ihre Probleme
  • Angst vor Globalisierung
  • Probleme des Alltags; Konflikte zwischenmenschlicher Beziehungen
  • Flucht aus dem Alltag; Suche nach Identität (Identitätskonflikte); Frieden und Heimat

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?