Eines der zentralen Motiv in der Erzählung
Der Sandmann ist das Doppelgängermotiv. Diese dualistische Perspektive war nicht nur ein typisches Stilelement in der Romantik, sondern auch ein häufig genutztes Motiv von Hoffmann, etwa in
Meister Floh oder in
Der goldne Topf.
Beim Doppelgängermotiv werden zwei Charaktere so entwickelt, dass sie sich extrem ähneln. Doppelgängerfiguren können einerseits identische Zwillinge sein, andererseits aber auch Spiegelfiguren. Beide Fälle sind in
Der Sandmann zu finden.
Coppelius und Coppola
Nathanael meint zu Beginn der Erzählung, in dem Wetterglashändler Coppola den alten Advokaten Coppelius zu erkennen. Im Verlauf der Handlung scheint es oft so, als seien die beiden ein und dieselbe Person. Nicht nur, dass sie äußerlich als extrem ähnlich beschrieben werden und ihre Namen nahezu gleich klingen, sie nutzen auch dieselbe Ausdrucksweise. So beschimpfen beide einen anderen als Bestie (vgl. S. 10, Z.25; S. 40, Z. 20). Bei dem Streit zwischen Spalanzani und Coppola ist von Coppelius Stimme, die zu hören war, die Rede (vgl. S. 40, Z. 22). Außerdem spricht Spalanzani nicht von Coppola, sondern brüllt zu Nathanael hinüber: „Ihm nach - ihm nach, was zauderst du? - Coppelius, Coppelius, mein bestes Automat hat er mir geraubt“ (S. 41, Z. 11-12). Des Weiteren sind beide Charaktere für Nathanael ein rotes Tuch und treiben ihn gleichermaßen in den Wahnsinn.
Bis zuletzt wird vom Erzähler nicht aufgelöst, ob Coppelius tatsächlich Coppola ist, oder ob dies lediglich eine verrückte Illusion von Nathanael ist.
Clara und Olimpia
Während Coppelius und Coppola eindeutig als Doppelgängerfiguren zu erkennen sind, ist diese dualistische Perspektive bei Clara und Olimpia etwas dezenter eingesetzt. Ein genauerer Blick auf die beiden weiblichen Charaktere zeigt aber, dass sich Clara in Olimpia widerspiegelt. Alle Wesenzüge von Nathanaels Verlobten finden in Olimpia ihre Entsprechung.
Clara |
Olimpia |
Schweigsame Natur |
Spricht wenige Worte |
Hörte mit innigstem Vergnügen zu |
Herrliche Zuhörerin |
Heller Blick |
Glanz in den Augen |
Reine Verhältnisse des Wuchses |
Streng symmetrischer Wuchs |
Holdes Engelsgesicht |
Engelschönes Gesicht |
Nathanael beschimpfte sie als lebloses Automat |
Lebloses Automat von Spalanzani geschaffen |
Nathanael projeziert alle Eigenschaften, die er so an Clara liebt, in die leblose Olimpia hinein. Diese wird somit zu Claras Doppelgänger in der magischen Welt von Nathanael.
In der Realität wiederum kann Clara als Doppelgänger von Olimpia interpretiert werden. Weil sich Clara dem bürgerlichen Prinzip unterwirft, wird auch sie schließlich zu einer leblosen Puppe.