Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Stilmittel

  • Alliteration: „der Feind frei und frisch“ (S. 23, Z. 36), „[...] Fliege flimmerte [...]“ (S. 66, Z. 12), „[...] Bein baumelte [...]“ (S. 151, Z. 35)
    \(\rightarrow\) Die betonten Satzanfänge der aufeinanderfolgenden Wörter besitzen den gleichen Anlaut. In seltenen Fällen ist möglich, dass der Wortfluss durch bspw. eine Konjunktion unterbrochen wird und dennoch noch eine Alliteration vorliegt.

  • Akkumulation: „den Scharfsinn, die Schwächen, die Launen der einzelnen Herren“ (S. 84, Z. 12ff)
    \(\rightarrow\) Die Wörter am Satzanfang wiederholen sich. Dieses Stilmittel verfügt über die Funktion, einen Text rhythmisch zu strukturieren und außerdem durch die Wiederholung, den Inhalt zu betonen.

  • Anapher: „manche wie in Rührung, manche undurchdringlich“ (S. 28, Z. 1 f.)
    \(\rightarrow\) Die Wörter am Satzanfang wiederholen sich. Auf diese Weise kann ein Text rhythmisch strukturiert werden, indem sich immer wieder auf den Anfang des vorhergegangenen Satzes zurückbezogen wird.

  • Diminutive: „Bürschchen“ (S. 11, Z. 24 f.), „Tischchen“ (S. 47, Z. 29)
    \(\rightarrow\) Verniedlichung oder Verkleinerung eines Substantivs, indem man die Endung - lein / - chen verwendet.

  • Exclamatio: „Karl, o Du mein Karl“ (S. 31, Z. 17)
    \(\rightarrow\) Es handelt sich hierbei um eine Art Ausruf, der die Emotionalität des Sprechers unterstreichen soll, die wiederum durch das „O“ hervorgehoben wird.

  • Geminatio: „„Ich weiß ja, ich weiß ja“ (S. 23, Z. 1), „Sie haben recht, recht, [...]“ (S. 23, Z. 4)
    \(\rightarrow\) Doppelte Nennung eines Wortes oder einer Wortfolge unmittelbar nacheinander. Meist werden die aufeinanderfolgenden Wörter bei einem Geminatio mit einem Komma voneinander getrennt. Die Wortwiederholung führt zu einer verstärkenden Wirkung des Gesagten.

  • Parenthese: „In der bei der Tür gelegenen Saalhälfte sah man in den Betten nur wenige unbeirrte Schläfer, die meisten lagen auf dem Rücken und starrten in die Luft, während hie und da einer bekleidet oder unbekleidet wie er gerade war, aus dem Bett sprang [...]“ (S. 151, Z. 23 ff.), „Kaum fühlte Robinson das Bett unter sich, als er sofort - ein Bein baumelte noch aus dem Bett heraus - einschlief.“ (S. 151, Z. 34 f.)
    \(\rightarrow\) Hierbei handelt es sich um eine Unterbrechung des Satzes durch den Einschub eines anderen Satzes. Der eingeschobene Satz ist eigenständig und wird durch Gedankenstriche, Kommata oder Klammern gekennzeichnet. Das Durchbrechen der Struktur des Satzes erzielt ein verstärktes Augenmerk auf den eingeschobenen Satz und kann zusätzliche Informationen zum Sachverhalt besitzen.

  • Vergleich: „Klirren wie von Waffen.“ (S. 14, Z. 4 f.), „hätte er wohl dessen gehaßten Schädel mit den Fäusten aufklopfen können, wie eine dünnschalige Nuß.“ (S. 24, Z. 28 ff.)
    \(\rightarrow\) Zwei oder mehrere Objekte oder Sachverhalte werden miteinander verglichen, wobei die verglichenen Objekte mindestens eine Gemeinsamkeit aufweisen sollten. Gerne werden für einen Vergleich die Vergleichspartikeln als oder wie verwendet, sie dienen der Gegenüberstellung. Ein Vergleich kann etwa die Poetisierung alltäglicher Begriffe bewirken.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?