Rezeption
Kleists Novelle Michael Kohlhaas erlangte im Laufe der Zeit große Bedeutung in der Literatur. Je nach Zeitgeist und herrschender Ideologie wurde der Protagonist immer wieder neu interpretiert. Mal als Rebell, mal als Gerechtigkeitskämpfer. Heute gilt das Werk daher als bekanntestes Prosastück von Kleist.
Lob und Kritik von Kollegen
- Bei seinen Kollegen galt Kleist zu Lebzeiten eher als Außenseiter; seine Texte verstießen oftmals gegen gesellschaftliche Tabus, weil er Gewalt und Sexualität ungeniert als Themen aufgriff
- Kleists Werk Michael Kohlhaas wurde verhältnismäßig positiv von anderen Schriftstellern aufgefasst
- Befreundete Romantiker wie E.T.A. Hoffmann, Clemens Brentano oder die Gebrüder Grimm urteilten bewundernd
- Heinrich Heine seinerseits war fasziniert von der Darstellung des inneren Kampfes von Kohlhaas; er erklärte 1825, dass er nach der Lektüre Kleists Selbstmord verstehen könne
- Dramatiker Friedrich Hebbel befand die Beschreibung der Grässlichkeit des Lebens und das Verhältnis zwischen Innen- und Außenperspektive als äußerst gelungen
- Franz Kafka las Michael Kohlhaas laut eigenen Berichten zehn Mal; bis auf den Schluss war das Werk für ihn nahezu vollkommen
- Thomas Mann nannte Michael Kohlhaas eine der stärksten Novellen der deutschen Sprache
- Kritik dagegen kam etwa von Goethe; er konnte mit der Darstellung des Michael Kohlhaas laut Überlieferungen wenig anfangen und empfand sie als Werk eines Kranken
- Theodor Fontane übte Kritik an der mystischen Zigeunerinnen-Episode; das Werk sei dadurch am Ende unbedeutend
Rezeption im Laufe der Zeit
- Deutsches Kaiserreich: Kohlhaas gilt als Kämpfernatur und preußischer Held
- Weimarer Republik: Kohlhaas wird zum Vorbild der proletarischen Arbeiterbewegung
- Nationalsozialismus: Kohlhaas wird zur Leitfigur des Deutschen Rechtsgefühls und der Propaganda von Notwehr und der Blut- und Boden-Ideologie Hitlers
- Ende der 60er: Kohlhaas wird in der Studentenbewegung Vorbild für Intellektuelle
- 70er: Die RAF nutzt Kohlhaas als Rechtfertigung für gewalttätige und kompromisslose Terrorakte
Adaptionen des Werkes
- Michael Kohlhaas wurde zum bekanntesten Prosa-Werk von Kleist
- Vorlage für rund 50 Schauspielfassungen
- Hörspiele in fünf Fassungen
- Das Werk wurde in vier Opern aufgegriffen
- Mehr als 30 Übersetzungen in andere Sprachen
- „Kohlhaas“ ging im Volksmund als Bezeichnung für rechthaberische, unbeirrte Menschen ein
- Die Novelle wurde in die Lehrpläne aufgenommen und wird seit Jahren an Schulen behandelt