Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Stein

Stein ist die Hauptfigur der Erzählung und soll hier genauer charakterisiert werden.
Zunächst soll dabei auf den sprechenden Namen verwiesen werden, den Judith Hermann ihm gab: „Stein“ symbolisiert, dass seine Persönlichkeit ein Fundament hat, welches wie aus Stein gemauert ist. Während die Ich-Erzählerin und ihre Freunde freiheitsliebend sind, sehnt er sich nach einem festen Zuhause. Außerdem ist er anders als die Erzählerin nicht mehr auf der Suche nach seiner eigenen Identität, sondern hat sich selbst längst gefunden.

Infos zur Person

  • Stein ist ein junger, alleinstehender Mann
  • Er arbeitet als Taxifahrer in Berlin
  • Stein hat keine eigene Wohnung, obwohl er Geld hat
  • Er ist gutaussehend und hat ein gepflegtes Äußeres
  • Er kauft sich für 80.000 Mark ein Haus auf dem Land

Charakter

  • Verliebt: hat sich in die Erzählerin verliebt und hat auch nach der Trennung Gefühle für sie; er tut alles dafür, sie zurückzugewinnen; Stein renoviert das Haus für sie und bleibt weiter in ihrer Clique, um ihr nahe zu sein; ihre Zurückhaltung beim Hausbesuch trifft ihn sehr; er sucht Körperkontakt zu ihr und will ihre Wange streicheln
  • Träumerisch: hat sich schon früh sein perfektes Traumleben ausgemalt; hat viel über sein Haus an einem See gesprochen; sieht in der Bruchbude viel Potenzial; lässt sich von all der Abweisung der Erzählerin nicht entmutigen, sondern glaubt weiter daran, dass sie sich für ihn entscheiden wird; als er erkennt, dass die Erzählerin nicht zu ihm ziehen wird, verfällt er in ein Extrem und zündet verzweifelt sein Haus an
  • Begeisterungsfähig: Stein liebt Musik und hört immer wieder dieselben Bands; er scheint es zu lieben, durch Berlin zu fahren, was anderen langweilig erscheinen mag; er verliebt sich in ein heruntergekommenes Haus und steckt sein Herzblut in die Renovierung
  • Tatendrang: er hat lange nach einem Haus gesucht und ist dafür viel umher gefahren; er hat schon an den Häusern bei den Sommerausflügen herumgewerkelt; er renoviert das Haus voller Elan und lässt sich von all den Baustellen nicht demotivieren
  • Mitläufer: Obwohl er nicht der Typ für ein wildes, freies Leben ist, passt er sich der Künstler-Clique an; er geht mit ihnen auf Partys, nimmt mit ihnen Drogen oder trinkt viel, wenn sie viel trinken; er ist Teil der Clique, fehlt aber keinem, wenn er nicht da ist
  • Hilfsbereit: Er saß für Frank Modell, legte bei Annas Konzert Kabel oder räumte bei den Ausflügen aufs Land die Küche auf und renovierte die heruntergekommenen Häuser der Künstler
  • Höflich: Stein ist immer zuvorkommend, ruhig und freundlich; er bedankt sich sogar nach der Trennung bei der Erzählerin; die Erzählerin ist überrascht, als er plötzlich unverschämt und laut wird, weil sie das nicht von ihm kennt; er geht freundlich mit Frau Anderson um und lässt sich nicht auf die Ablehnung der Erzählerin ihr gegenüber ein
  • Einfach gestrickt: Anders als die Künstler-Freunde der Erzählerin kennt sich Stein nicht mit Theater, Malerei oder Literatur aus; wenn die Clique gemeinsam fachsimpelt, hat er nichts zu sagen oder kümmert sich um praktische Dinge; er beschäftigt sich lieber mit Pop-Musik und Handwerken

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?