Aufbau
Das epische Drama Medea. Stimmen von Christa Wolf hat einen eher ungewöhnlichen Aufbau. Es hat keine durchgängige Handlung, sondern besteht aus unverbundenen Einzelaussagen verschiedener Protagonisten.
- Keine durchgängige Handlung
- Elf Einzelaussagen berichten über den Handlungshergang
- Insgesamt kommen dabei sechs Protagonisten zu Wort; Medea berichtet in vier Kapiteln aus ihrer Sicht, unter anderem den Anfang und den Schluss
- Die einzelnen Kapitel gleichen Monologen der Protagonisten
- Die Kapitel sind chronologisch geordnet; innerhalb der Kapitel gibt es allerdings keine Chronologie
- Am Ende des Werkes steht die Katastrophe um Medea
- Den Kapiteln sind Zitate vorangestellt; diese sind eine Art Motto für die jeweiligen Monologe
- Vor dem ersten Kapitel wird der Leser mit einem kurzen Prolog an das Thema herangeführt; dass wir unsere Sichtweise über Mythen und Erzählungen nicht vorschnell als wahr nehmen sollten
- Die Handlung spielt großteils in Korinth; am Ende in der Wildnis vor der Stadt und bei den Rückblicken in Medeas Heimat Kolchis
- Die eigentliche Handlung beginnt nach Medeas Verbannung aus dem Palast in Korinth und endet sieben Jahre nach ihrer Verbannung aus Korinth; innerhalb der Rückblicke erfährt der Leser allerdings schon frühere Begebenheiten, z.B. Medeas Kennenlernen mit Jason in Kolchis oder den Mord an Iphinoe in Korinth