Kontext und Einordnung
Aus: Friedrich Schiller: Kabale und Liebe, Stuttgart, Philipp Reclam jun. GmbH & Co. 2001 (Erstausgabe 1784).
Auf einen Blick
- Kabale und Liebe wurde 1784 in Frankfurt am Main zum ersten Mal aufgeführt
- Es geht um die Liebe zwischen der Bürgerlichen Luise und dem Adeligen Ferdinand; die Beziehung wird von Ferdinands Vater, dem Präsidenten, durch eine Intrige zerstört, was im Tod von Luise und Ferdinand resultiert
- Themen sind ständeübergreifende Liebe, Unfreiheit und Ungerechtigkeit, Moral des Bürgertums und Korruption des Adels, das Aufbegehren gegen die Ständegesellschaft
- Das Drama ist typisch für die Epoche des Sturm und Drang und die Gattung des von Lessing entworfenen bürgerlichen Trauerspiels (s. auch Epochen: Sturm und Drang)