Aufbau
Thomas Manns Roman Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull entstehen über den Zeitraum von vier Jahrzehnten. Unterschieden wird im Schaffensprozess des Schelmenromans in zwei Entstehungsphasen. Zunächst ist da erste Periode, in welcher der Autor von 1910-1913 das erste Buch verfasst. Darauf folgt eine zweite Phase, in welcher Mann das zweite und dritte Buch schreibt und die sich über den Zeitraum von 1950-1954 erstreckt.
Offener Ausgang der Lektüre
- Auch wenn Thomas Mann selbst das Ende des Werks offen gehalten hat, erhalten wir anhand von ihm verfasster Notizen einen Einblick in den möglichen und ursprünglich angedachten Ausgang des Romans
- Laut den handschriftlichen Notizen des Autors kehrt der Protagonist im Alter von 22 Jahren wieder nach Paris zurück, ohne jemals nach Buenos Aires gereist zu sein
- In den kommenden fünf Jahren schlägt sich Felix Krull als Hoteldieb durch, woraufhin er eines Tages erwischt wird und bis zu seinem 32. Lebensjahr im Gefängnis verbringt
- Im Alter von 34 Jahren heiratet Krull und ist auf dem Weg, ein gesetzteres Leben zu beginnen, doch bereits fünf Jahre später kommt der Hochstapler wieder in Untersuchungshaft. Im selben Jahr verstirbt Felix' Frau, und kurz darauf tritt der Protagonist wieder eine Haftstrafe an
- Der letzte Vermerk des Autors ist, dass Krull die Flucht aus dem Gefängnis gelingt und er sich nach England ins Exil begibt
- Aus dem unvermittelten Ende des Werks sowie den oben aufgeführten Notizen des Autors kann geschlossen werden, dass Mann vorhatte, die Handlung Felix Krulls noch in einem vierten Buch fortzuführen
Struktureller Aufbau des Romans
- Erstes Buch: Im ersten Teil des Romans, bestehend aus neun Kapiteln, beschreibt Krull sein Aufwachsen im hessischen Rheingau und schildert seine Abneigung für schulische Anstrengung. Außerdem stellt er seine familiäre Konstellation sowie insbesondere das Verhältnis zu seinem Vater Engelbert Krull und seinem Paten Schimmelpreester dar
- Zweites Buch: Auf das erste Buch folgt Felix' Weggang nach Paris, wo er im Hotel Saint James and Albany seine Laufbahn als Liftboy und Kellner beginnt. In Paris verschafft sich der Protagonist ein Vermögen, welches er durch kriminelle Machenschaften erlangt. Überdies erhält Krull durch die Bekanntschaft mit dem Marquis de Venosta die Möglichkeit, als Doppelgänger des Marquis die Welt zu bereisen. Auch das zweite Buch umfasst insgesamt neun Kapitel
- Drittes Buch: Im Zuge des finalen Parts im Buch erreicht Krull im Zuge seiner Reise nach Buenos Aires das portugiesische Lissabon. Auf seiner Zugfahrt nach Lissabon macht Felix als vermeintlicher Marquis de Venosta die Bekanntschaft mit dem angesehenen Professor Kuckuck, welcher dem Protagonisten während seines Aufenthalts in Lissabon große Gastfreundschaft entgegenbringt. Mit insgesamt elf Kapiteln ist das dritte Buch das umfangreichste aller drei Teile
- Rahmenhandlung: Die Handlung, welche fiktive autobiografische Züge aufweist, besteht neben der Haupthandlung des agierenden Protagonisten Felix Krull auch aus ausschweifend wiedergegebenen szenischen Umschreibungen, Beobachtungen und Schilderungen