2. Kapitel
Infos
- Seite: 76-79
- Ort: Gottfried Klausens Wohnung, eine Brücke, „ein nahegelegenes Restaurant“ (S. 77, Z. 3f) und die „Royal Shakespeare Company“ (S. 77, Z. 18f) in London
- Zeit: ein, nicht klar definierter Zeitraum von circa sechs Wochen, Ende März
- Personen: Gottfried Klausen, mehrere Schauspieler im Theaterstück Othello
Inhalt
- In London wird dem Protagonisten von seiner Arbeit eine übersichtliche Zweizimmerwohnung gestellt, in der er, trotz der Pläne, etwas Größeres zusammen mit Xenia zu beziehen, auch noch „sechs Wochen später“ (S. 76, Z. 11) lebt
- Gottfried überkommen Zweifel an seinem Ortswechsel, als er eines Nachmittags im kalten und regnerischen Wetter Londons draußen unterwegs ist
- Um die übliche Routine seiner Arbeit zu durchbrechen, besteht seine Freizeitgestaltung aus gelegentlichen Besuchen in „ein nahegelegenes Restaurant“ (S. 77, Z. 3f). Er sieht sich außerdem das Shakespeare Theaterstück Othello an, dessen Handlung ihm „vollkommen unglaubwürdig“ (S. 77, Z. 26) erscheint. Er kann und will nicht begreifen, wie Othello aus Eifersucht, vollkommen geleitet von seinen Emotionen, jeglichen rationalen Verstand über Bord wirft und sich sogar am Ende das Leben nimmt
- Zurück in seiner Londoner Wohnung scheitern die Versuche, seine Frau Xenia telefonisch zu erreichen. Klausen wundert sich darüber, dass Xenia nicht abnimmt. Trotz seiner inneren Unruhe schläft er ein, wobei ihm die Frage, wo sich seine Frau wohl gerade befindet, nicht mehr loslässt