Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Orest

Orest kommt als Fremder auf die Insel Tauris, wird gefangen genommen und entpuppt sich im Laufe des Dramas als Bruder von Iphigenie.

Infos zur Person

  • Aus dem Hause Tantalus
  • Sohn von Agamemnon und Klytämnestra
  • Bruder von Iphigenie und Elektra
  • Nach Klytämnestras Mord an Agamemnon von Elektra weggeschickt
  • Aufgewachsen im Elternhaus von seinem Freund Pylades
  • Rächt den Mord an seinem Vater, indem er seine Mutter ermordet
  • Auf der Suche nach Erlösung von Rachegeistern folgt er einem Orakelspruch von Apoll nach Tauris
  • Durch seine lockigen Haare sieht er aus wie sein Vater

Charakter

  • Vaterliebe: Er stand seinem ermordeten Vater sehr nahe; um seine Ermordung zu rächen, tötet er seine eigene Mutter
  • Schuldgefühle: Orest fühlt sich von Rachegeistern verfolgt, nachdem er Klytämnestra ermordet hat; will die Schuld loswerden und bittet den Gott Apoll um Hilfe
  • Glaube an den Familienfluch: Er fühlt sich als Nachfahre von Tantalus zu bösen Taten bestimmt; glaubt, dass er seine Zukunft nicht selbst bestimmen kann
  • Depressiv: Orest hat keine Lebenslust mehr; er sehnt sich nach dem Tod, um seinen Schuldgefühlen und dem Familienfluch zu entkommen; er hat keine Hoffnung auf ein besseres Leben
  • Ehrlich: Anstatt Iphigenie wie Pylades eine falsche Geschichte zu erzählen, offenbart er seine wahre Herkunft
  • Mutig: Nachdem Iphigenie ihn von seinem Wahn geheilt hat, will er die Flucht organisieren; als Beweis für seine Herkunft, bietet er einen Kampf mit Thoas‘ bestem Krieger an
  • Selbstlos: Er will lieber Iphigenie und seinen Freund Pylades gerettet sehen, als sich selbst
  • Glaubt an das Gute im Menschen: Iphigenie hilft ihm, wieder in Menschen zu vertrauen; er sieht das Gute in Thoas, der sein Schicksal in den Händen hat

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?