Blankvers
Nathan der Weise ist in reinen Versen verfasst, den sogenannten Blankversen.
Blankvers Merkmale
- Der Blankvers gilt als klassischer dramatischer Vers
- Typisch für die Werke von Shakespeare
- Das Wort stammt vom englischen „blank“ ab und meint „unverziert“ bzw. ohne Reim
- Ungereimter, fünfhebiger Jambus, abwechselnde Hebungen und Senkungen
- Männliche (betont) und weibliche (unbetont) Kadenzen bzw. Vers-Enden möglich
- Bewegliche Zäsur, gedankliche Pausen können an beliebigen Stellen vorkommen
- Sätze gehen über mehrere Zeilen, die mit Enjambements verbunden sind
- Mehrere Sprecher können innerhalb eines Verses zu Wort kommen
- Beispiele:
Männliche Kadenz, zehn Silben: „Er ist es! Nathan! - Gott sei ewig Dank“ xXxXxXxXxXxXxXxXxXxX (1. Az., 1. At., Z. 5)
Weibliche Kadenz, elf Silben: „Ja, Daja; Gott sein Dank! Doch warum endlich?“ xXxXxXxXxXx (1. Az, 1. At., Z. 8)
Funktion und Wirkung
- Durch die lose Form kann die Sprache sich an Prosa annähern
- Der Sprecherwechsel innerhalb des Verses ermöglicht eine dynamische Sprache
- Die freie Zäsur gibt dem Autor mehr Flexibilität, Spannung aufzubauen
- Durch die einheitliche Verwendung des Blankverses sind alle Sprecher auf dem gleichen Sprachniveau
- Der ungereimte, fünfhebige Jambus lässt die Sprache verfremdet wirken, was bei Nathan der Weise zu der Handlung im fernen Jerusalem passt