Fazit
Ist Klein Zaches nun eine Satire oder ein Kunstmärchen? Diese Frage wird noch immer in der Forschung diskutiert, es gibt für beide Positionen eine Vielzahl an Argumenten. Auf der einen Seite stehen typische Märchenelemente wie Gut und Böse, einen Helden, der gegen die Gesellschaft ankämpfen muss und Figuren aus dem Reich des Wunderbaren, die allerdings oft gebrochen werden. Auf der anderen Seite bezieht sich Hoffmann auch auf damals aktuelle Konflikte. Allerdings stehen viele Märchenelemente für sich und lassen sich nicht auf die Realität beziehen, so etwa das Zauberduell zwischen Rosabelverde und Prosper Alpanus. Hoffmann selbst sah in seinem Märchen nichts als eine humoristische Geschichte. Ich bin geneigt, dem Autor zuzustimmen, denn er kritisiert zwar eindeutig seine Zeit, aber er verstand sich als fantasievoller Autor, nicht als Sozialkritiker. In Klein Zaches behandelt er recht bissig die Probleme seiner Zeit, doch hat das Märchen keine praktische Absicht, keine bestimmte Botschaft, da durch die romantische Ironie auch Balthasar nicht als Ideal gelten kann. Klein Zaches ist ein Werk, das Gattungsgrenzen überwindet, in dem sowohl Märchen- als auch satirische Elemente vorhanden sind.