Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Orte

Die Schauplätze erfahren in Frischs Roman eine symbolische Aufladung.

Südamerika

  • steht für wirkliches Leben, Gefühle, Natürlichkeit, Irrationalität
  • verkörpert durch Figur: Zivilisationskritiker Marcel
  • auch durch Indios verkörpert, „ein weibisches Volk“ (S. 41) \(\longrightarrow\) Südamerika kann der Frau zugeordnet werden
  • Wüste von Tamaulipas
    • die Wüste ist eine allgemeine Metapher für Leere
    • Fabers Denken in Gegensätzen wird deutlich; durch die Verneinung des mystischen Deutungsschemas thematisiert er dieses erst (Verdrängung dessen, was er fürchtet?)
  • Campeche , Mexiko
    • F. hat zunehmend mit natürlichen Einflüssen zu kämpfen, er leidet unter Hitze, Gestank von Schlamm und Schweiß (S. 36)
    • über der Stadt lauert der Tod, verkörpert durch Aasgeier
  • Palenque , Mexiko (S. 40ff.)
    • die Natur wird immer „feindlicher“, gewinnt mehr Macht über Faber; dieser schwitzt pausenlos und duscht von morgens bis abends
    • es ist schwül, heiß, die Sonne ist „schleimig“
    • Faber hört Geräusche der Natur und der Tiere - „Brunst oder Todesangst, man weiß es nicht“ \(\longrightarrow\) verweist auf Geburt und Tod, also den Zyklus des Lebens
  • Dschungel (S. 73f.)
    • Fabers Angst vor Dreck und Tod, sein Ekel vor der Natur
    • extreme Fruchtbarkeit des Dschungels; dieser steht für menschliche Sexualität, Faber selbst zieht den Vergleich mit Monatsblut
  • Kuba (S. 187-198)
    • steht für Erleben und für jenes Leben, das Faber nicht hatte
    • Menschen dort sind für Faber exotisch, natürlicher
    • sexuell aufgeladene Atmosphäre
    • Faber akzeptiert hier seine Begierde
  • meint speziell die USA, in denen Faber seit den 40er Jahren lebt
  • „american way of life“ als Lebensweise des modernen Menschen bzw. des homo faber
  • Technik und Zivilisation, Künstlichkeit, Rationalität
  • verkörpert durch Figur: Walter Faber
  • Techniker für Faber ein männlicher Beruf \(\longrightarrow\) Nordamerika kann dem Mann zugeordnet werden
  • kalte, indifferente Welt? - Faber zu Dicks Abendgesellschaft: „In eurer Gesellschaft könnte man sterben [...], man könnte sterben, ohne dass ihr es merkt, von Freundschaft keine Spur [...].“ (S. 72)
  • im engeren Sinne Frankreich, Italien, Griechenland (\(\approx\) Südeuropa)
  • antike, mythologische Bezüge
  • speziell Italien und Griechenland stehen für Kunst und Mythos
  • Gefühl: in Europa beginnt Faber, sich zu öffnen
  • verkörpert durch Figuren: Sabeth und Hanna \(\longrightarrow\) Europa kann der Frau zugeordnet werden

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?