Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Erzählsituation und ihre Wirkung im Roman

Allgemeine Romanstruktur

  • geschrieben in Prosaform
  • Fiktivität der Geschichte und Personen
  • sich über lange Zeiträume erstreckende, komplexe und mehrsträngige Handlung

auktorialer Erzähler

  • beschreibt das Handlungsgeschehen in sachlicher und objektiver Weise, z.B. in Form von exakten Zeitangaben
  • „Als sie in jenem Sommer (...)“ (S.97); „Drei Monate später traten Friederike und Richard Zurek (...)“ (S.164)
  • sorgt für Legitimation von Wahrheit und unterstützt den nüchternen Sprachstil des Romans

personaler Erzähler

  • tritt in der gesamten Geschichte am häufigsten auf
  • „Er hatte nur geknurrt, aber eine halbe Stunde später kam er ins Schlafzimmer (...)“ (S.6)
  • verdeutlicht die Kritikausübung an der Staatsmacht und sorgt für die notwendige Empathie und Sympathie des Lesers gegenüber der Familie Zurek

Handlungsebenen und Symmetrie der Geschichte

  • Kapitel 1-3 und 21-23 spielen im Jahr 1998, also fünf Jahre nach dem Tod von Oliver Zurek
  • Kapitel 4-11 und 13-20 spielen von 1993-1997, also in der Zeit unmittelbar und fünf Jahre nach dem Tod von Oliver Zurek
  • Kapitel 12 nimmt eine zeitliche Sonderstellung ein, befindet sich exakt in der Mitte der Geschichte und spielt kurz vor dem Tod von Oliver Zurek
  • Die exakten Zeitangaben in der Geschichte (Jahreszahlen, Monatsnamen und Daten) verleihen der Geschichte die notwendige Struktur und verschaffen dem Leser einen zeitlichen Überblick über die Zeit vor (in Form von Rückblicken) und nach Olivers Tod

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?