Nationalismus
Mario und der Zauberer kann auch in Bezug auf Nationalismus bzw. den Nationalsozialismus interpretiert werden.
Definition Nationalismus
- Nationalismus ist nicht zwangsweise an eine bestimmte Regierungsform gebunden
- Nationalismus meint die Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation
- Das Selbstbewusstsein einer Nation und die Loyalität wird durch die Massenideologie gestärkt bzw. übersteigert
- Patriotismus, nationale Symbolik und gemeinsame Ziele sind wichtige Merkmale
- Die Nation grenzt sich bewusst gegen andere Kulturen und Länder ab, was oftmals Fremdenfeindlichkeit und Intoleranz zur Folge hat
- Nationalismus kann Staaten zusammenhalten bzw. vereinen, allerdings auch zum Zerfall von Staaten führen
- In Deutschland entstand die Form des Nationalsozialismus
- Die einst eher linksorientierte Ideologie wandelte sich damals zu einer rechtsorientierten
- Ziel war es, eine homogene, nationale, rassisch einheitliche Volksgemeinschaft zu schaffen
Nationalismus im Werk
- Im Hotel erlebte der Erzähler mit seiner Familie Ausländerfeindlichkeit, als er nicht auf die Veranda sitzen durfte (Vgl. S. 13)
- Die Loyalität zwischen Italienern führte dazu, dass der Hotelmanager trotz Entwarnung vom Kinderarzt lieber dem Wunsch der italienischen Fürstin entsprach, als der deutschen Familie weiterhin den Aufenthalt zu erlauben (Vgl. S.15 ff.)
- Dem Hotelpersonal war es sichtlich unangenehm, die nicht-italienischen Urlauber diskriminieren zu müssen; allerdings taten sie es, anstatt sich zu wehren und damit selbst Außenseiter zu werden
- Am Strand stellte der Erzähler fest, dass schon den Kindern der Nationalismus eingeimpft worden ist; „es wimmelte am Strande von patriotischen Kindern“ (S. 24)
- Die erwachsenen Italiener redeten „von der Größe und Würde Italiens“ (Vgl. S. 25)
- Der Erzähler spricht von „Flaggenzwist“ am Strand; die patriotischen Italiener reagierten überempfindlich gegenüber fremden Urlaubern und zettelten Diskussionen und Streitereien an (Vgl. S. 25)
- Die Italiener empörten sich extrem, dass die Nacktheit der Tochter des Erzählers einem Mißbrauch der italienischen Gastfreundschaft gleich komme und die Ehre des Landes verletze (Vgl. S. 27)
- Entsprechend der nationalisitischen Ideologie forderten die Italiener eine deutliche Strafe für die Familie des Erzählers, um ein Exempel zu statuieren (Vgl. S. 28)
- Selbst bezogen auf das kleine Örtchen Torre herrschte deutlicher Nationalismus, bestes Beispiel als ein junger Bursche Cipolla aufforderte, seine beleidigenden Witze über die Bewohner zu unterlassen, nur weil ein junger Zuschauer nicht lesen konnte (Vgl. S. 55)