Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Rache

Das Thema Rache zieht sich als Leitmotiv durch das ganze Werk. Daher wird Hamlet oft als Rachedrama interpretiert. Eine Einordnung, die allerdings kontrovers diskutiert wird.

Was ist ein Rachedrama?

  • Rachedramen gehen auf die Antike zurück; z.B. Seneca oder Euripides Medea
  • In der englischen Renaissance waren Rachedramen sehr beliebt
  • Haupt-Motiv ist die Rache des Helden für eine skrupellose Tat, meist einen heimlichen Mord
  • Die Handlung wird durch Intrigen, Verschwörungen und Machtgier geleitet
  • Durch die Rachsucht und falschen Spielchen sterben unschuldige Menschen
  • Der Held nimmt ein tragisches Ende, weil er am Widerspruch der Rache und der eigenen Unschuld verzweifelt

Hamlet als Rachedrama

  • Hamlet will an Claudius Rache nehmen, nachdem der Geist seines Vaters dessen Mord-Tat aufgedeckt hat
  • Hamlet verstellt sich, um heimlich seinen Plan zu verfolgen; auch Claudius spinnt parallel Intrigen
  • Während Hamlet Vergeltung will, wird sein Onkel von Machtgier geleitet
  • Durch die Intrigen wird Polonius versehentlich getötet und infolgedessen nimmt sich Ophelia das Leben; auch Gertrude stirbt
  • Hamlet nimmt selbst ein tragisches Ende und stirbt

Was gegen ein Rachedrama spricht

  • Hamlet hat zwar einen Rache-Auftrag, hat diesen aber nicht verinnerlicht; im Mittelpunkt steht dieser innere Konflikt
  • Anstatt aus blinder Rachsucht zu handeln, überprüft er Claudius‘ Schuld erst und schiebt die Tat vor sich her
  • Seine inneren Monologe handeln nicht alle von Racheplänen, sondern vom Sinn des Lebens oder von seiner eigenen Schwäche

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?