Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Adel vs. Bürgertum

Mit seinem Werk Michael Kohlhaas übt Heinrich von Kleist Kritik an der Gesellschaft. Dies wird an der Darstellung der Bürger und des Adels ersichtlich.

Bürger

  • Michael Kohlhaas wird als gerechter, ehrwürdiger Bürger vorgestellt
  • Kohlhaasenbrück als Heimatort des Protagonisten ist Symbol für die Lebenswelt des Bürgertums: Arbeit, Familie und Glaube sind dort vereint
  • Als typischer Bürger hat sich Kohlhaas mit Fleiß, Sparsamkeit und Frömmigkeit ein gesichertes und gutes Leben aufgebaut
  • Seine Familie erscheint als Inbegriff der Harmonie und Liebe
  • Auch die weiteren Bürger werden von Kleist positiv dargestellt: der ehrliche und treue Knecht Herse; der fair handelnde Nachbar von Kohlhaas; die hilfsbereite Zigeunerin
  • Kohlhaas wird vom Staat bzw. den herrschenden Adligen nicht geschützt und hat das Gefühl, seine Sache selbst in die Hand nehmen zu müssen

Adel

  • Den Adel zeichnet Kleist im Gegensatz zu dem Bürgertum in seinem Werk negativ
  • Junker Wenzel von Tronka wird als fauler, hochnäsiger und vergnügungssüchtiger Mann dargestellt
  • Dessen Verwandten gab der Autor mit Hinz und Kunz lächerlich klingende Namen
  • Auffallend ist auch, wie krank und körperlich schwach Kleist seine adligen Charaktere beschreibt; vor allem den sächsischen Kurfürsten mit seinen Ohnmachten
  • Außerdem ist die Adelsschicht in der Handlung von Korruption und Willkür geleitet
  • Anstatt als oberste Schicht den Staatsvertrag zu wahren und die Rechte der Bürger zu sichern, denkt der Adel nur an sich selbst und den eigenen Vorteil
  • Amtsmissbrauch: Geltendes Recht wird bewusst gebrochen; so schon als der Junker Wenzel von Tronka unrechtmäßig einen Passschein von Kohlhaas fordert, um sich selbst zu bereichern

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?