Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Im Folgenden soll der Aufbau von Judith Hermanns Erzählung analysiert werden.
Formal betrachtet ist der 18 Seiten lange Text in 25 Absätze eingeteilt. 23 davon sind als klassische Erzählabschnitte zu betrachten. Zwei jedoch stellen erzählerische Sonderformen dar, einmal in Form einer Postkarte und einmal als Zeitungsmeldung.
Inhaltlich lassen sich die 25 Absätze in fünf Abschnitte gliedern, die allerdings alle unterschiedlich lang sind. Dies lässt eine Ähnlichkeit zum fünfaktigen Drama erkennen. Generell aber ist das Werk eher als Kurzgeschichte einzuordnen.

Aufbau einer Kurzgeschichte

  • Kürze: Die Handlung umfasst nur wenige Seiten, in unserer Textgrundlage nicht einmal 20 Seiten; auch die erzählte Zeit ist mit rund sechs Monaten (ohne die Rückblende) ebenfalls kurz gefasst
  • Alltägliches Thema: Sommerhaus, später beschäftigt sich mit Steins Hauskauf und dem gemeinsamen Besuch mit der Erzählerin
  • Direkter und unvermittelter Einstieg: Die Handlung startet ohne Erklärung mit Steins Anruf
  • Chronologischer Aufbau: Bis auf eine Analepse, in der sich die Erzählerin an ihr Kennenlernen mit Stein zurückerinnert, wird linear erzählt
  • Konzentration auf einen Handlungsstrang: Alles dreht sich um den Hauskauf von Stein und seine Beziehung zur Erzählerin; die einzelnen Charaktere werden kaum vorgestellt
  • Offenes Ende: Es wird nicht erzählt, wie die Erzählerin später tatsächlich handelt

Parallelen zum Dramen-Aufbau

  • Exposition: Steins Anruf bei der Erzählerin; es wird in die Handlung eingeführt (S. 139 - 140)
  • Steigende Handlung: Die Zeit bis zum gemeinsamen Besuch des Hauses; in einem Rückblick wird beschrieben, wie sich die Beziehung von Stein und der Erzählerin entwickelt hat (S. 140 - 144)
  • Wendepunkt: Der gemeinsame Besuch des Hauses; es prallen Steins Begeisterung und die Zurückhaltung der Erzählerin aufeinander (S. 144 - 153)
  • Fallende Handlung: Die Zeit nach dem Besuch des Hauses; die beiden gehen sich aus dem Weg und leben nebeneinander her (S. 153 - 154)
  • Lösung: Der Hausbrand und der per Brief geschickte Artikel darüber; Stein hat sich zurückgezogen und einen Schlussstrich mit der Brandstiftung gezogen (S. 154 - 155)

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?