Geschichtlicher Hintergrund
Um ein literarisches Werk besser verstehen zu können, empfiehlt es sich, den geschichtlichen Hintergrund genauer zu betrachten.
Gesellschaftliche Situation
- Herrschten im Absolutismus die hohen Stände, gewinnt das Bürgertum immer mehr an Macht und Einfluss
- Die Vorherrschaft des Adels und die Standesordnung werden angegriffen und hinterfragt
- Das Bürgertum entdeckt seine eigene kulturelle Identität
- Anders als der verschwenderische, arrogante Adel, legt das Bürgertum Wert auf Bildung, Fleiß, Aufrichtigkeit und Großzügigkeit
- Die Industrialisierung beginnt und hat eine Urbanisierung zur Folge
Wandel der Theater- und Literaturkultur
- Es geht inhaltlich nicht länger um Unterhaltung und Loblieder auf den Adel, da die Schriftsteller von ihren adligen Gönnern unabhängiger werden
- Die Bildung der Bürger und die Aufklärung aller Menschen steht im Mittelpunkt
- Lesezirkel, Lesegesellschaften und Leihbibliotheken werden gegründet, um Bürgern Zugang zu Literatur zu ermöglichen
- Am Hof werden französische und italienische Stücke aufgeführt
- Für die Bürger kommen Wandertheater mit Mundartstücken auf
- Ziel des Theaters ist es, Freude und Belehrung zu schaffen
- Johann Christoph Gottsched entwickelt in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts seine Theatertheorie nach Aristoteles Vorbild
Damalige Religionsauffassung
- Im Absolutismus bestimmen Herrscher, welcher Religion ihre Untertanen angehören müssen
- Die Kirche pflegt eine enge Beziehung zum König; in der Predigt geht es um Ergebheit und Gehorsam
- Lessing zweifelt in seinen Schriften den Wahrheitsgehalt der Bibel an; wegen seines Streits mit Pastor Goeze über das von ihm zitierte Reimarus-Fragment gibt es ab 17. Juli 1778 ein Druckverbot für Lessing bei religiösen Schriften
Lessings historische Basis für Nathan der Weise
- Lessing ließ sein Stück u.a. aufgrund seiner Zensurpflicht nicht in der damaligen Gegenwart spielen, sondern im Mittelalter
- Zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert herrschten in Palästina die Kreuzzüge. Große Armeen des Abendlandes wollten Palästina als Heilige Land aus den Händen der Muslime zurückgewinnen
- Nathan der Weise spielt etwa im Jahr 1192; nach dem 3. Kreuzzug hatten Sultan Saladin und der englischen König Richard Löwenherz einen Waffenstillstand geschlossen
- Es ging Lessing nicht darum, ein historisches Drama zu schreiben. Er legte wenig Wert auf korrekte historische Fakten
- Er machte sich zunutze, dass in seiner historischen Basis Menschen der drei Religionen nebeneinander in Jerusalem lebten, obwohl eigentlich ein Religionskrieg herrschte