Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Stilmittel

Bevor die Stilmittel im Datail analysiert werden, sollen Sprache und der Stil zunächst allgemein betrachtet werden.

Sprache

  • Landnahme zeichnet sich durch eine verständliche Sprache aus; diese gleicht der Alltags- und teilweise sogar Umgangssprache
  • Die Sprach-Verwendung ist an die jeweilige Zeit der einzelnen Rückblicke angepasst; es finden sich altertümliche Worte, die heute nicht mehr benutzt werden
  • Beschreibungen sind detailliert und ausführlich; durch die Sprache wird eine große Anschaulichkeit geschaffen
  • Hein arbeitet mit Ironie; so wird die Genossenschaft als „die Fortschrittlichen“ betitelt, obwohl sie gegen jeden Fortschritt sind

Stil

  • Der Roman weist einen objektiven Stil auf; die Handlung wird mit möglichst wenigen Wertungen und Urteilen erzählt; durch die Berichterstattung aus verschiedenen Perspektiven bleibt das Schicksal von Haber recht neutral dargestellt; da es sich um Rückblicke handelt, haben die erzählenden Personen außerdem bereits einen objektiveren Blick auf das Geschehen
  • Landnahme entspricht dem literarischen Strukturmodell der Chronik; die fiktionale Handlung wird in zeitlicher Reihenfolge in Form eines Prosa-Textes geschildert
  • Die fiktive Handlung wird immer wieder mit historischen Wahrheiten verknüpft; politische und zeitgeschichtliche Fakten erwecken den Eindruck einer echten Geschichte und fördern den objektiven Stil
  • Der ausführliche Stil mit vielen Details macht die Erzählung sehr bildhaft und eindrücklich für den Leser
  • Schwarzer Humor und ironische Andeutungen passen die Geschichte der schweren Thematik an; lockern aber gleichzeitig auf

Stilmittel

Im Folgenden wird eine Auswahl an Stilmitteln im Text herausgearbeitet und analysiert.
Alliteration: „Schob ihren Stuhl an die schmale Seite“ (S. 17)
\(\rightarrow\) Wiederholung des Anfangsbuchstabens um die Textstelle zu betonen.
Aposiopese (Abbruch): „Aber dann ...“ (S. 116)
\(\rightarrow\) Eine Aussage wird mitten im Satz abgebrochen, wodurch die Rede eindringlicher wirkt.
Asyndeton: „Unendlichkeit, eine Vielzahl von Jahren, eine scheinbar unbegrenzte Zeit“ (S. 80)
\(\rightarrow\) Mehrere Begriffe werden ohne Konjunktion aufgezählt, um den Textfluss zu verknappen.
Dysphemismus: „Polacke“ (S. 17)
\(\rightarrow\) Das Wort steht abwertend für Pole.
Ellipse: „Wir sind zwölf. Die zwölf Aufrechten.“ (S. 331)
\(\rightarrow\) Im Satz werden zur Verkürzung einige Worte ausgelassen, die für das Verständnis nicht wichtig sind.
Epipher: „Ich will das Wort nie wieder hören! Nie wieder!“ (S. 17)
\(\rightarrow\) Zur Verdeutlichung der Aussage wird diese am Satzende wiederholt.
Hendiadyoin: „wie bestellt und nicht abgeholt“ (S. 155)
\(\rightarrow\) Ein Wort, hier „verloren“, wird durch mehrere Worte ausgedrückt.
Hypotaxe: „Jetzt fühle ich mich endlich wie ein junges Mädchen, leicht, glücklich, unbeschwert, und ich könnte den ganzen Tag über singen, und das tue ich auch, denn heute bin ich viel glücklicher als damals, als ich noch ein naives, umschwärmtes Mädchen war. “ (S. 81)
\(\rightarrow\) Der komplexe, verschachtelte Satzbau spiegelt die komplizierten Gedankengänge der Sprecherin wider.
Ironie: „Meine Mutter wird sich freuen“ (S. 159)
\(\rightarrow\) Das Gegenteil der Aussage ist gemeint, wird durch die ironische Darstellung aber betont.
Metapher: „Dir werde ich die Flötentöne noch beibringen, mein lieber Herr Gesangsverein“ (S. 20)
\(\rightarrow\) Eine Aussage wird verbildlicht dargestellt durch eine Beschreibung, die durch besondere Eigenschaften mit dem Sachverhalt verbunden ist.
Repetito: „Sparen, sparen, sparen“ (S. 86)
\(\rightarrow\) Für mehr Eindringlichkeit wird ein Wort mehrfach wiederholt
Synästhesie: „stinkhässlich“ (S. 81)
\(\rightarrow\) Mit dem Ausdruck werden zwei verschiedene Sinnesebenen miteinander verbunden und damit die Aussage hervorgehoben.
Vergleich: „Der Beutel lag als schmuddeliger Haufen auf dem Boden“ (S. 159)
\(\rightarrow\) Eine Sache wird mit einer anderen verglichen, um sie bildlicher darzustellen.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?