Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Geschichtl. Hintergrund

Anna Seghers Transit spielt in der Zeit des Zweiten Weltkrieges, der vom 1. September 1939 bis zum 2. September 1945 andauerte. Der Roman spielt hauptsächlich in Marseille, wo im Jahr 1940/1941 tausende Menschen auf eine Flucht vor den deutschen Truppen hofften.

Relevante Zeitgeschichte

  • Deutschlands Hitler-Regime löste am 1. September 1939 mit dem Überfall auf Polen den Zweiten Weltkrieg aus
  • Am 3. September erklärten Frankreich und Großbritannien Deutschland offiziell den Krieg
  • Bis April 1940 gab es zwischen Deutschland und Frankreich keine Kriegshandlungen, allerdings wurden verdächtige Deutsche in Frankreich in Internierungslagern gefangen und zu Arbeitsdienst gezwungen
  • Im Mai 1940 starteten deutsche Truppen die Invasion in Frankreich
  • Paris wurde am 14. Juni nahezu ohne Gegenwehr von den Deutschen besetzt; die französische Regierung war nach Vichy geflohen
  • Der Krieg zwischen Deutschland und Frankreich forderte rund 180.000 Todesopfer
  • Am 22. Juni schlossen Frankreich und Deutschland einen Waffenstillstand
  • Danach galt Nordwest-Frankreich, das ca. 60 Prozent der Landesfläche ausmachte, offiziell als besetzte Zone; der Süden unterhalb von Vichy war als unbesetztes Gebiet das Ziel von ca. 8 Mio. fliehenden Menschen
  • Da die französische Regierung unter Marschall Pétain mit den Deutschen kollaborierte und sich auch einverstanden erklärte, verdächtige Deutsche auszuliefern, waren die Flüchtenden auch im sogenannten Vichy-Frankreich nicht länger sicher
  • Immer mehr Menschen versuchten von Marseille aus nach Amerika oder Mexiko zu fliehen, brauchten dafür aber entsprechende Ausreisepapiere
  • 1942 nahm Deutschland auch das unbesetzte Südfrankreich ein

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?