Aufbau
Hartmut Langes Novelle Das Haus in der Dorotheenstraße besteht aus gerade einmal 20 Seiten, die in sechs Kapitel gegliedert sind und aufgrund der ohnehin schon übersichtlichen Seitenanzahl entsprechend knapp ausfallen. Wir haben es bei der Erzählung mit dem typischen Aufbau eines klassischen Dramas zu tun. Auf diesen Aufbau sowie die generellen Eigenschaften der Novelle werden wir im Folgenden näher eingehen.
Merkmale einer Novelle in Das Haus in der Dorotheenstraße
- Länge: Eine Novelle ist keinesfalls so lang wie ein Roman, aber dennoch ausführlicher als eine Kurzgeschichte. Sie besitzt darüber hinaus einen fragmentartigen Charakter, welcher sich in Das Haus in der Dorotheenstraße eindeutig darin zeigt, dass nur ein Ausschnitt der Lebensgeschichte Gottfried und Xenia Klausen beschrieben wird
- Form: Eine Novelle besitzt eine, in sich geschlossene, strenge Form, die wenig Spielraum zulässt. Auch in der vorliegenden Erzählung haben wir es mit einem stringent linearen Handlungsverlauf zu tun, welcher sich durchweg in ein und derselben Erzählperspektive abspielt
- Zeit: Die zeitliche sowie räumliche Einordnung in einer Novelle ist nicht immer klar ersichtlich und hängt stark von der Erzählweise ab. Diesen Mangel an zeitlicher Information wie Jahres- oder Tageszeiten und den nicht exakt definierten Zeitraum, finden wir auch in Das Haus in der Dorotheenstraße. Allerdings lässt sich die Novelle aufgrund eines Ereignisses im Handlungsverlauf, nämlich den Ausbruch des Vulkans Grimsvötn in Island, zeitlich genau datieren. Da der Ausbruch des Vulkans im Mai 2011 stattfindet und der Autor sein Werk 2013 publiziert, kann stark davon ausgegangen werden, dass mit dem Vulkanausbruch in der Novelle auf das reale Ereignis in Island Bezug genommen wird
- Personen: Grundsätzlich beschränkt sich die Anzahl an Figuren in einer Novelle meist auf wenige Personen und die Charaktere werden eindimensional dargestellt, was eine ausbleibende Progression der Figuren zur Folge trägt. Mit gerade einmal drei Figuren verkörpert Das Haus in der Dorotheenstraße die Grundzüge einer Novelle und auch der Fakt, dass diese Personen sich über die Handlung hinweg charakterlich kaum verändern, spricht für die vorliegende literarische Gattung
- Unerhörtes Ereignis: Als unerhörtes Ereignis ist Klausens Versuch, seine Frau telefonisch zu erreichen und sich dann gegenüber einer fremden Männerstimme am anderen Ende der Leitung vorstellen zu müssen, festzulegen. Die Reaktion des Protagonisten auf diesen einschneidenden Vorfall, nämlich gar nicht auf dieses Ereignis zu reagieren - verstärkt den unerhörten Charakter der bereits paradoxen Situation noch zusätzlich
- Offenes Ende: Üblicherweise wird in der Gattung der Novelle der Ausgang einer Handlung nicht offengelassen. In Das Haus in der Dorotheenstraße ist allerdings unklar, ob Klausen wieder zu seiner Ehegattin zurückkehrt oder ob er sie nie wieder sieht
- Leitmotiv: Ein weiteres prägnantes Merkmal der novellistischen Erzählung ist, dass ein Leitmotiv in der Form eines Dingsymbols existiert. Im Fall von Langes Erzählung fungieren Objekte wie die Brücke und das Haus als Leitmotive, auf die noch näher im Unterpunkt Motive & Symbole eingegangen wird. Die Funktion derartiger Motive oder Symbole ist beispielsweise, dass sie eine metaphorische Bedeutungsebene öffnen, wobei die Motive repräsentativ für abstrakte Themen wie Stimmungen, Gedanken oder thematische Umschwünge stehen können
- Reale Orte: Gerne wird der Wirklichkeitscharakter einer Novelle dadurch betont, dass reale Örtlichkeiten als Schauplätze einer Erzählung gewählt werden. So handelt es sich auch in unserem Werk bei dem Städtchen Teltow/Kohlhasenbrück im Süden Berlins sowie der englischen Hauptstadt London um reelle Orte
Aufbau einer klassischen Tragödie
- Exposition: In diesem einleitenden Teil der Erzählung werden die Figuren vorgestellt und die vorliegende Situation erläutert. Zu Anfang wird in Das Haus in der Dorotheenstraße die Beziehung der Eheleute Klausen dargestellt und ein Bogen vom Zeitpunkt ihres Kennenlernens bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt gespannt. Außerdem wird näher auf die Zukunftspläne Xenias und Gottfrieds eingegangen und erwähnt, dass die beiden mit dem Gedanken spielen, das tatsächliche Haus in der Dorotheenstraße zu kaufen
- Komplikationen: Es ist typisch für eine klassische Tragödie, die Zuspitzung eines Problems immer bereits im Vorhinein anzukündigen. Erschwerte Ausgangsbedingungen in dem vorliegenden Werk sind die Versetzung Klausens nach London, obwohl seine Frau lieber in Kohlhasenbrück bleiben würde und die Tatsache, dass die Beiden es nicht schaffen, eine Lösung für dieses Dilemma zu finden. Auch Tatsachen wie das augenscheinliche Totschweigen von Unstimmigkeiten oder dass das Paar immer seltener miteinander am Telefon spricht und sich deshalb eine Art Entfremdung zwischen den beiden vollzieht (S. 79), stellen Vorboten für die bevorstehende Klimax dar
- Klimax: Hiermit wird der Höhepunkt der Handlung markiert. Am Beispiel dieses Werks handelt es sich hierbei um das Nicht-Erscheinen von Xenia am Flughafen London Heathrow (S. 81f). Mit dem ausbleibenden Wiedersehen des Ehepaars Klausen scheint das Schicksal der beiden besiegelt zu sein. Und obwohl Klausen den Versuch unternimmt, den Ernst der Lage auszublenden und zu beschönigen, indem er sich selbst die Schuld daran gibt, dass Xenia ihn versetzt (S. 83), nimmt nun das Geschehen einen Verlauf, der einer Abwärtsspirale gleicht
- Peripetie: Hiermit kann das unerhörte Ereignis in einer Novelle verglichen werden, welches in der Erzählung von der unbekannten Männerstimme am Handy von Klausens Frau verkörpert wird. Peripetie bedeutet Wendepunkt und auch wenn sich der Protagonist zunächst dagegen wehrt, so muss er doch früher oder später der Tatsache ins Auge sehen, dass seine Frau ihn betrügt und demzufolge auch den Wunsch begraben, dass alles gut werden wird
- Katastrophe: Der Untergang Gottfried Klausens zeigt sich darin, dass das Leben des ehemals erfolgreichen und perfektionistischen Korrespondenten, nachdem er die Kontrolle über sein Privatleben verliert, nun auch in seiner Arbeit aus den Fugen gerät