Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Rhetorik

Mario und der Zauberer verdeutlicht, welchen Einfluss Rheotrik auf die Menschen haben kann.

Definition Rhetorik

  • Rhetorik ist die Kunst der Rede
  • Rhetorik meint den gekonnten Einsatz der Sprache, um den Zuhörer von einer Aussage zu überzeugen oder zu einer bestimmten Handlung zu bewegen
  • Mithilfe gewisser Methoden und Stilmittel wird eine Rede wirksam gestaltet

Rhetorik in Diktaturen

  • Im 20. Jahrhundert haben Diktatoren die Rhetorik für ihre propagandistischen Zwecke eingesetzt
  • Mit einer speziellen gesellschaftspolitischen Wortwahl sollte die Autorität des Regimes gestärkt werden
  • Mussolini trichterte dem Volk seine Ansichten mit der ständigen Wiederholung von Worten wie „Moral“, „Sittlichkeit“ und „Tugend“ ein und förderte so den nationalistischen Gedanken
  • Adolf Hitler beispielsweise prägte antisemitische Stereotype mit Begriffen wie „jüdischer Geiz“, „zersetzender jüdischer Geist“ oder „Wanderjude“
  • Im Rahmen der sogenannten sozialistischen Rhetorik von Marx, Lenin und Stalin wurde der Kommunismus gefördert durch marxistische Vokabeln wie „Proletariat“ oder „Kollektivierung“ und durch blumige Beschreibungen von Leistungen wie etwa „Held der Arbeit“

Cipollas Rhetorik

  • Wie die Diktatoren der damaligen Zeit, nutzt auch Cipolla im Werk Rhetorik, um seinen Willen durchzusetzen
  • Der Erzähler beschreibt, dass die Zuschauer mehrfach feststellen, wie gut Cipolla reden kann
  • Durch die geschickte Redekunst verzeihen die Italiener Cipolla sogar, dass er gehässig, angeberisch und voller Verachtung spricht
  • Cipolla arbeitet mit rhetorischen Fragen, die dem Publikum das Gefühl geben, er würde ihre Meinung hören wollen, obwohl die Antwort ja bereits feststeht
  • Bei seinen Tricks lenkt er durch ausgeklügelte Erwähnung gewisser Daten aus der italienischen Geschichte die Menschen zu bestimmten Gedanken, die seinem Kartenspiel zugute kommen
  • Wenn Cipolla einem Zuschauer seinen Willen aufzwingen will, arbeitet er mit Wortwiederholungen, z.B. als er Giovanotto zum Hampelmann macht
  • Durch scheinbar mitfühlende Aussagen, wie etwa als er Mario gegenüber den hämischen Kommentaren verteidigt, gewinnt Cipolla die Zuschauer für sich und übertüncht sein manipulatives Ansinnen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?