Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Im Folgenden soll der Aufbau des Romans Transit analysiert werden.

Formaler Aufbau

  • 10 Kapitel
  • Die Kapitel sind in einzelne Abschnitte unterteilt
  • Jedes Kapitel hat eine unterschiedliche Anzahl an Abschnitten
  • Die Kapitel sind chronologisch geordnet

Erzählanalyse

  • Erzählform: Ich-Form
  • Darstellungsform: Bericht
  • Erzähler: namenloser Ich-Erzähler
  • Erzählperspektive: 1. Person, Innenperspektive
  • Person: autodiegetischer Erzähler; er ist selbst Hauptfigur der erzählten Welt
  • Erzählerstandort: nah am Geschehen; er berichtet über die vergangenen Jahre
  • Erzählendes Ich: Er berichtet mit etwas zeitlichem Abstand über seine Erlebnisse; er kann inzwischen bewerten und kommentieren
  • Sicht: Innensicht auf sich selbst; Außensicht auf die anderen Figuren

Zeitgerüst

  • Chronologischer Bericht über die vergangenen Jahre
  • Zeitspanne: Sommer 1940 bis Frühjahr 1941
  • Erzählzeit: Die Erzählzeit ist kürzer als die erzählte Zeit; der Roman umfasst 300 Seiten Text
  • Erzählte Zeit: Die erzählte Zeit umfasst ein Jahr im Leben des namenlosen Ich-Erzählers
  • Zeitstruktur:
    Romanbeginn: Frühjahr 1941 in Marseille; der Ich-Erzähler beginnt in seiner Gegenwart seine Erzählung über die vergangene Zeit
    Eigentliche Erzählung:
    • Internierung Februar 1940
    • Flucht nach Paris Juni 1940
    • Flucht nach Marseille wenige Wochen später
    • Aufenthalt in Marseille bis Anfang 1941
    • Pfirsichfarm-Arbeit im Umland ab Anfang 1941
    Romanschluss: Besuch in Marseille Frühjahr 1941 in der Gegenwart des Erzählers
  • Romanbeginn und Ende bilden eine Klammer um die Erzählung
  • Wechsel der Zeitebenen:
    Die chronologische Erzählung wird mehrfach unterbrochen durch Rückblenden auf die Zeit im Arbeitslager oder auf die Flucht aus dem KZ Jahre früher
    Einige Zeitabschnitte werden gerafft dargestellt, also die Geschehnisse mehrerer Wochen zusammengefasst berichtet, z.B. die Erlebnisse im Arbeitslager in Rouen; teilweise summarisch, also einige Stunden zusammengefasst, z.B. die Flucht aus Rouen; an anderen Stellen wird szenisch detailliert berichtet, z.B. das erste Treffen mit Binnets Freundin; oder in Form von Gesprächselementen, z.B. in der Pizzeria

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?