Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Kampf um Freiheit

Mit ihrem Werk will Juli Zeh darauf aufmerksam machen, wie wichtig es ist, für die eigene Freiheit einzustehen.

Der freie Wille als Ziel

  • In der Gesundheitsdiktatur der Methode ist der Körper das höchste Gut; der freie Wille wird durch den Absolutheitsanspruch der Methode unwichtig
  • Die staatliche Gesundheitsfürsorge hat die menschliche Freiheit vollkommen eingeschränkt
  • Der Einzelne zählt nicht mehr, es geht nur um die Gemeinschaft
  • Kramer kritisiert Freigeisterei explizit als rückständig; er fordert für die Methode, die Gesundheit über alles - auch über die Vernunft - zu stellen
  • Durch die Erfassung sämtlicher Daten über einen Bürger, hat die Methode die alleinige Macht und kann Mia alles frei unterstellen
  • Moritz Holl, der als Kind an Leukämie erkrankt war, erkannte durch seine Leidensgeschichte, wie wichtig es ist, sein Leben zu genießen und seinem Willen zu folgen
  • Zeh lässt Moritz immer wieder Plädoyers für die Freiheit halten
  • Protagonistin Mia dagegen muss in einem schwierigen Entwicklungsprozess langsam erkennen, dass sie sich für Freiheit und den eigenen Willen aktiv einsetzen muss
  • Die R.A.K. wird als Terrorgruppe eingestuft; dabei fordert sie nur das Recht auf Krankheit bzw. die Entschärfung der extremen Gesundheitsvorsorge
  • Mia will ohne Gewalt kämpfen; sie bezeichnet sich als Freiheitsstatue, weil sie Projektionsfläche des Glücks für alle Skeptiker und Andersdenkenden wird
  • Die Protagonistin erkennt wie ihr Bruder, dass der Tod innerhalb der Methode der einzige Weg zu Freiheit ist, da diese sich nicht bekämpfen lässt

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?