Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Robert Raimund Perttes

Infos zur Person

  • Robert Raimund Perttes wird von seinen Mitmenschen nur „der Brasilianer“ genannt, da er vor einigen Jahren dorthin ausgewandert war
  • Es handelt sich bei dem Brasilianer um den leiblichen Bruder der Gastgeberin von Veit und Margot, Trude Dohm
  • Zu seiner Schwester pflegt Robert kein inniges Verhältnis, die beiden sprechen inzwischen kein Wort mehr miteinander
  • Perttes träumt davon, eines Tages wieder nach Brasilien zurückzukehren. Mit den südamerikanischen Gepflogenheiten und der dort existierenden Kultur kann er sich besser identifizieren als mit dem deutschen Volkssinn
  • In Mondsee besitzt der Brasilianer ein bescheidenes Zuhause mit einem Gewächshaus, in welchem er Obst und Gemüse anbaut

Charakter

  • Kritisch: Seine ablehnende Haltung gegenüber der faschistischen Diktatur der Nationalsozialisten verleiht Robert Raimund in aller Öffentlichkeit Ausdruck, ungeachtet der Risiken, die er damit eingeht. So schreckt er auch nicht davor zurück, dem Ehemann Veits Gastgeberin Max Dohm vor aller Augen seine Abscheu gegenüber Hitler und dessen Regime zu verdeutlichen. Herr Dohm vertritt eine konträre Meinung zu der des Brasilianers, weshalb die Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern für Robert Raimund auch noch ein Nachspiel haben wird (Flucht aus Mondsee und spätere Festnahme durch Johann Kolbe)
  • Freiheitsliebend: Die Engstirnigkeit, welche die Diktatur Hitlers beinhaltet, ist dem pazifistischen Perttes zuwider. Seiner Meinung nach sollte sich jeder Mensch frei entfalten dürfen und nach diesem Credo lebt er bisher ebenso. So bereiste er zum Beispiel zahlreiche Länder, deren andersartige Kultur und Lebenseinstellungen seinen eigenen Horizont erweitert haben
  • Naturverbunden: Roberts Liebe zur Natur zeigt sich in seiner Hingabe für seinen eigenen landwirtschaftlichen Anbau von Obst und Gemüse. Er betreibt mit dem Gärtnern einen erfolgreichen Lieferhandel an die umliegenden Lebensmittelläden und Gasthöfe und auch wenn die Tätigkeit keine Mengen an Geld abwirft, so erfüllt sie ihn dennoch und dies ist ihm am wichtigsten
  • Exotisch: Ein wenig wirkt es, als ob der deutsche Robert Raimund im falschen Land geboren sei. Nicht umsonst fühlt sich Perttes Brasilien zugehöriger als seinem Heimatland. Er vermisst die südamerikanische Wärme, die er sowohl in den Temperaturen als auch in den Gemütern der brasilianischen Bevölkerung findet. Um sich in seine Wunschheimat zurückzuversetzen, lässt der Robert gerne Musik des lateinamerikanischen Musikers „Villa Lobos“ (S. 68, Z. 30) spielen. Für die konservativen Bewohner Mondsees stellt der Brasilianer ein Mysterium dar, welches den meisten fremd vorkommt und für den ein Großteil der Österreicher in den 40-er Jahren kein Verständnis aufzubringen vermag. Getreu dem Motto „was der Bauer nicht kennt...“

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?