Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Tiefenpsychologie

Der dritte Interpretationsansatz beschäftigt sich mit der Tiefenpsychologie, die zu Lebzeiten von Heinrich von Kleist ein populäres Forschungsgebiet war.

Die Marquise von O... als Werk der Tiefenpsychologie

  • Unterdrückung: In Verlauf der Handlung von Die Marquise von O... wird immer wieder thematisiert, wie die Charaktere Gedanken unterdrücken oder Ängste verleugnen.
    • Die Marquise sagt zwar, dass sie nach dem Tod ihres ersten Gattens nicht mehr heiraten möchte, doch als der Graf F... um ihre Hand anhält, zeugt ihr wiederholtes Erröten vom Wunsch einer erneuten Eheschließung.
    • Immer wieder verliert Graf F... in der Nähe der Marquise die Kontrolle über seine Körperfunktionen. Die Mimik entgleitet ihm, die Hände zucken. Es ist die große Last seines Gewissens, die aus seiner Gestik und Mimik spricht.
  • Die Unterdrückung wird zum Symptom: Je mehr die Charaktere ihre Gedanken und Emotionen aufgrund der gesellschaftlichen Erwartungen verdrängen, desto eher lassen sich psychische und physische Auffälligkeiten bemerken. Dies geht so weit, dass in der Novelle stellenweise eine absolute Sprachlosigkeit und das Unvermögen zur zwischenmenschlichen Kommunikation bei allen Charakteren eintritt.
    • Herr von G... lässt die Marquise durch einen Brief wissen, dass er sie aus seinem Haushalt verbannt
    • Der Graf F... ist unfähig, der Marquise sein Verbrechen zu gestehen
    • Die Marquise kann kein Wort mehr sagen als sie erfährt, dass ihr vermeintlicher Retter sie vergewaltigt hat
  • Die Tiefenpsychologie zur Zeit von Kleist: Die Auswirkung geistiger Störungen auf den Körper ist Forschungsgegenstand der Tiefenpsychologie, die zu Lebzeiten Kleists "entdeckt" wird. Der Tiefenpsychologie zufolge haben verdrängte Ängste - aber auch Wünsche - Einfluss auf die menschliche Psyche, welche wiederrum den Körper tangieren.
    • Vertreter des Forschungsfelds vor oder zu Lebzeiten Kleists waren unter anderem Leibniz und Schopenhauer. Mit ihren Theorien kann der Autor in Berührung gekommen sein
    • Weiterentwickelt wurde die Theorie der Tiefenpsychologie von Sigmund Freud, dessen Psycholanalyse bis heute ein Standardwerk der medizinischen Disziplin der Psychiatrie darstellt.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?