Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Stilmittel

Bei der Analyse der Sprache kommte es zunächst darauf an, den Stil allgemein zu betrachten. Im nächsten Schritt ist es wichtig, die genauen Stilmittel herauszuarbeiten. Exemplarisch werden einige im Folgenden aufgezählt.

Sprachstil

  • Einfache, klare Sprache
  • Präsens; außer Rückblenden
  • Viele kurze Sätze
  • Häufiger Einschub von trockenem Juristendeutsch
  • Viele Fremdwörter aus Medizin, Jura und Latein
  • Bildhafte Sprache
  • Montagetechnik: Texte anderer Quellen werden zitiert, z.B. Vorwort
  • Zweimal direkte Ansprache des Lesers: „Wenn wir es an Mias Stelle versuchen wollten“ (S. 55), „Wählen wir für ein paar Minuten die Vergangenheitsform“ (S. 60)
  • Viele unterschiedliche Stilmittel

Stilmittel

  • Alliteration: „weiche Wolken“ (S. 11)
    \(\rightarrow\) Worte mit gleichem Anlaut folgen aufeinander

  • Anapher: „Mia hört keine Ouvertüren. Mia sieht Sturm“ (S. 172)
    \(\rightarrow\) Wortwiederholung am Anfang des Satzes

  • Antithese: „Zwischen Diesseits und Jenseits, Leben und Tod, Körper und Geist“ (S. 144)
    \(\rightarrow\) Verwendung entgegengesetzter Begriffe

  • Asyndeton: „Du zahlst, bist still, setzt dich hin und versteckst dein Gesicht“ (S. 148)
    \(\rightarrow\) Aufzählung mehrerer Worte ohne verbindende Konjunktion

  • Metapher: „Die beruhigenden Harfenklänge politischen Abwiegelns, dazu das aufgeregte Streichkonzert der öffentlichen Meinung“ (S. 171)
    \(\rightarrow\) Die Situation wird im übertragenen Sinne beschrieben mit Dingen aus einem anderen Lebensbereich

  • Periphrase: „Das Auge der vierten Gewalt“ (S. 16)
    \(\rightarrow\) Umschreibung einer Sache anhand einer bezeichnenden Eigenschaft, ohne sie direkt zu nennen

  • Personifikation: „Hier und da schaute das große Auge eines Sees“ (S. 11)
    \(\rightarrow\) Abstrakte, nicht lebende Dinge werden mit menschlichen Eigenschaften beschrieben

  • Rhetorische Frage: „Was wäre denn sonst meine Aufgabe in der Welt, wenn nicht, von ihm zu erzählen?“ (S. 122)
    \(\rightarrow\) Frage, deren Antwort schon bekannt ist

  • Vergleich: „Mia steckt in der eigenen Haut wie in einem Fangnetz“ (S. 55)
    \(\rightarrow\) Beschreibung einer Sache anhand von Gegenüberstellung mit einer anderen

  • Wiederholung: „gelächelt, obwohl sie eigentlich schreien, etwas zerschlagen oder einfach nur weinen wollte“ (S. 45/47)
    \(\rightarrow\) Verdeutlichung des Gesagten durch das Wiederaufgreifen

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?