Kapitel 13-20
Die Kapitel 13-20 spiegeln die Zeit nach Olivers Tod wider.
Kapitel 13
Infos
- Seite: 102-108
- Ort: im Haus der Zureks
- Zeit: unmittelbar nach Olivers Tod
- Personen: Richard, Friederike, Katharina Blumenschläger, Gerd Schmückle
Inhalt
- Die Zureks haben nach dem Tod Olivers viel Besuch von Freunden Olivers (z.B. Katharina Blumenschläger, Gerd Schmückle), um mehr über ihren Sohn zu erfahren (S. 102)
- Das Ehepaar unterhält sich über ihre damalige Kennenlernzeit.
- Richard Zurek hegen Zweifel an seiner Berufentscheidung als Lehrer ( S. 104)
- Friederike spricht ihm diese Zweifel ab und ermuntert ihn, an sich und seiner Arbeit als Lehrer festzuhalten.
Kapitel 14
Infos
- Seite: 109-114
- Ort: im Haus der Zureks
- Zeit: unmittelbar nach Olivers Tod
- Personen: Richard, Friederike, Anwalt Feuchtenberger
Inhalt
- Das Ehepaar erhält einen persönlichen Brief von Katharina Blumenschläger, da das Ehepaar sie nicht besuchen darf.
- Richard telefoniert mt Anwalt Feuchtenberger.
- Anwalt Feuchtenberger schickt die Beschwerde über das Gutachten ab.
- Richard hat noch immer keine Antworten oder Reaktionen auf seine verschickten Briefe erhalten.
Kapitel 15
Infos
- Seite: 115-119
- Ort: im Haus von Christin und ihrem Mann in Hamburg
- Zeit: unmittelbar nach dem Tod Olivers
- Personen: Richard, Friederike, Christin, Konstantin
Inhalt
- Das Ehepaar passt in Hamburg auf ihren Enkel Konstantin auf, während seine Eltern unterwegs sind
- In einer weiteren Diskussion zwischen Christin und ihren Eltern, erinnert sie sich zufrieden an glückliche Kindheitstage mit ihrem Bruder; es überwiegt jedoch die negative Einstellung gegenüber ihm
- Sie diskutieren, wie es zum Wandel Olivers und der gestörten Beziehung zwischen ihm und seiner Schwester Christin kam.
- Christin zweifelt weiterhin an der Unschuld ihres Bruders. (S. 117)
Kapitel 16
Infos
- Seite: 120-128
- Ort: im Haus der Zureks
- Zeit: unmittelbar nach dem Tod Olivers
- Personen: Richard, Lutz Immenfeld
Inhalt
- Richard Zurek unterstellt der Staatsanwaltschaft Lügen und nennt den Staat eine „riesige Verschwörung“ (S. 122)
- Oktober 1994: Lutz Immenfeld, Richards ehemaliger Schul- und Kriegskamerad, zweifelt ebenfalls am Wahrheitsgehalt der Presseartikel (S. 123) und bietet Richard Unterstützung an, „[sein] Recht mit Gewalt durchzusetzen“ (S. 125)
- Katharina Blumenschläger berichtet über die Zeit in Haft und offenbart in einem Brief an die Zureks die Reue ihres Handelns (S. 128 ff.)
Kapitel 17
Infos
- Seite: 129-138
- Ort: in der Stadt, im Haus der Zureks
- Zeit: im November nach Olivers Tod
- Personen: Richard, Friederike, Susanne Parlitzke
Inhalt
- Richard Zurek trifft sich mit Susanne Parlitzke, mit der er ein Verhältnis hatte (S. 130) und küsst sie.
- Friedrike verletzt sich währenddessen beim Aufhängen der Gardinen, wobei diese Aufgabe eigentlich Richards gewesen wäre.
- Friederike reagiert auf das Treffen ihres Mannes mit Eifersucht.
Kapitel 18
Infos
- Seite: 139-149
- Ort: im Haus der Zureks
- Zeit: Januar 1995 nach dem Tod Olivers
- Personen: Richard, Friederike, Christin
Inhalt
- Disput zwischen Richard Zurek und seiner Tochter an Richards Geburtstag (S. 146 ff.)
- Christin sieht in Olivers Freundschaften den Ursacher für sein Abtauchen.
- Richard sieht die Ursache in der ungerechtfertigten Untersuchungshaft Olivers, die zu einem Vertrauensbruch gegenüber der Polizei und dem Staat geführt und somit eine Radikalisierung Olivers nach sich gezogen hat.
Kapitel 19
Infos
- Seite: 150-153
- Ort: Wiesbaden bei Anwalt Feuchtenberger
- Zeit: unmittelbar nach Olivers Tod
- Personen: Richard und Anwalt Feuchtenberger
Inhalt
- Richard Zurek und sein Anwalt „haben alle Rechtsmittel ausgeschöpft“ (S. 150)
- Ablehnung der Beschwerde zur Untersuchung des Todesfalls von Oliver
- Sie hoffen aufgrund aufkommender Fakten im laufenden Blumenschläger-Prozess auf eine mögliche Wiederaufnahme ihres eigenen Prozesses. (S. 151)
Kapitel 20
Infos
- Seite: 154-163
- Ort: Amrum, im Haus der Zureks
- Zeit: unmittelbar nach Olivers Tod
- Personen: Richard, Friederike, Heine
Inhalt
- Das Ehepaar macht Urlaub auf Amrum.
- Sie werden glücklicherweise nicht erkannt und somit nicht mehr mit den Geschehnissen konfrontiert. (S. 155)
- Unterhaltung zwischen Richard und Heine über Olivers Leben im Untergrund