Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Stilmittel

  • Antithese: „Trotz allem ist und bleibt er mein Sohn.“ (S. 146)
    \(\rightarrow\) Es wird eine versteckte Äußerung impliziert. Richard Zurek befindet sich in einem inneren Konflikt, möchte seinen Sohn jedoch in Schutz nehmen.

  • Ellipse: „Seit fünf Jahren. Jeden Tag denke ich an ihn.“ (S. 13)
    \(\rightarrow\) Die eigentliche Aussage des Vermissens und die Dramatik der Situation der Familie wird verstärkt.

  • Hyperbel: „(...) herumballert wie ein Todesschwadron und straflos Leute ermordet?“ (S. 147)
    \(\rightarrow\) Sie dient der Übertreibung. Richard Zurek verdeutlicht und betont sein Leiden und das seiner Frau.

  • Metapher: „Sie wissen doch: Das Glas ist halb voll oder das Glas ist halb leer. Das sind zwei identische Aussagen, die dennoch etwas Gegensätzliches ausdrücken.“ (S. 63)
    \(\rightarrow\) Anwalt Feuchtenberger erklärt Richard, dass das Gutachten auf unterschiedliche Weise interpretiert werden kann und verdeutlicht dies durch eine Metapher. Sie erzeugt ein inneres Bild, um einen unbekannten und unkonkreten Sachverhalt mithilfe eines sprachlichen, bekannten Bildes besser nachzuvollziehen.

  • Rhetorische Frage: „Woher soll die Staatsanwaltschaft etwas wissen, wenn der eine tot ist und der andere den Mund nicht aufmacht?“ (S. 146)
    \(\rightarrow\) Die Darstellung einer Tatsache bzw. Behauptung; Die fragende Person (hier: Christin Zurek) ist auf die Zustimmung ihrer Eltern aus, da sie sie von ihrer Perspektive überzeugen will.

  • Sarkasmus: „Ich bin ein Querulant (...) vielleicht bekomme ich das noch schriftlich.“ (S. 167)
    \(\rightarrow\) Die gegnerische Seite bzw. Person nicht ernstnehmen, verspotten; (hier: Richard Zurek macht sich über seine Bezeichnung als Querulanten lustig; empfindet diese als lächerlich)

Das Motiv der Zeit und die Zahlsymbolik

  • Die im Roman auftauchende Zeitdeckung (erzählte Zeit = Erzählzeit) spiegelt den detailreichen Sprachstil wider
  • Die Zeit fungiert im Werk auch als ein wichtiges Wortfeld und spiegelt den routinierten Alltag des Zureks wider: Uhr, Uhrwerk, Pendel usw. \(\rightarrow\) Jeden Abend schaut das Ehepaar zur gleichen Uhrzeit die Nachrichten; Richard zieht jeden Abend das Uhrwerk auf
  • durchgehende Verwendung von exakten Zeitangaben (Jahreszahlen und Daten) sowie Wiederholungen der Alltagsbeschreibung wie bspw. „jeden Abend“ (S. 7) strukturieren und gliedern den Text für den Leser und unterstreichen abermals die alltägliche Eintönigkeit

Der Titel

  • verweist auf die Kindheit bzw. eine Kindheitserinnerung Olivers
  • steht für die Sicherheit, Geborgenheit und Liebe, die er und seine zwei Geschwister erfahren durften
  • Das Gefühl von Heimat und Sorglosigkeit ist jedoch durch sein Untertauchen und als Anhänger der linksextremen Szene nicht mehr existent.
  • möglicher sakralisierender Verweis auf den biblischen Garten Eden, der ebenfalls für die Lieblichkeit und Freiheit steht

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?