Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Aufbau

In diesem Abschnitt werden die formale Struktur und der Aufbau der Marquise von O... analysiert.

Struktur

  • Inhalt wird auf 45 Seiten dargestellt
  • Keine einzelnen Kapitel zur Gliederung der Handlung
    • Einfache Absätze und Gedankenstriche dienen der Strukturierung
  • Vorbemerkung in Klammern: Die Handlung folgt dem Vorbild einer wahren Begebenheit

Zeitebenen

  • Zeitraffer
    • Mehrere Monate Handlung können in einem Satz zusammengefasst werden (Beispiel: Die Versöhnung des Grafen mit seiner Gattin).
  • Zeitdeckung
    • Die erzählte Zeit (genaue Handlungselemente) und die Wiedergabe des Geschehens durch die Rezeption (schreiben, lesen, hören) stimmen überein, wie bei der Darstellung von Emotion und Gestik (Beispiel: Findet vor allem in den Szenen statt, in denen die Marquise nach ihrer Vergewaltigung mit dem Grafen zusammentrifft, aber auch bei der Darstellung von Sprachlosigkeit einzelner Figuren).
  • Rückblenden
    • Aktuelle Geschehnisse (Rahmenhandlung) werden mit einem Rückblick (Binnenhandlung) näher erläutert (Beispiel: Die Zeitungsannonce der Marquise wird mit dem Bericht von der Entstehung der Schwangerschaft erklärt).

Die Marquise von O... als Novelle

In der Fachliteratur wird Die Marquise von O... der Literaturgattung Novelle zugeschrieben. Heinrich von Kleist hat die Erzählung keiner bestimmten Gattung zugeordnet.
Merkmale der Literaturgattung Novelle
  • Handlung mit starkem Bezug zur Realität
    • Zu Beginn ist in der Erzählung klar angegeben, dass die Handlung einem wahren Ereignis folgt, außerdem wird durch die Kürzung der Namen die Wirkung eines Zeugenberichts erzielt.
  • Die Handlung greift Themen auf, die neu bzw. unverbraucht sind
    • In der Zeit um 1800 ist die Darstellung von Vergewaltigung und Emanzipation einer Frau nicht nur gewagt, sondern geradezu skandalös.
  • Handlung baut sich um ein krisenhaftes Ereignis auf
    • Die Schwangerschaft der Marquise stürzt sie in ein tiefes Elend, da sie nicht nur ihren Ruf sondern auch den Rückhalt der Familie zu verlieren droht.
  • Überschaubares Personal
    • Neben der Familie der Marquise (und dem Angestellten Leopardo) wird nur Graf F... namentlich erwähnt.
  • Konzentration auf einen Handlungsstrang ohne Nebenhandlung
    • Nur die Entstehung der Schwangerschaft und die anschließende Suche nach dem Kindsvater werden in der Handlung thematisiert.
  • Aufbau der Handlung erinnert an ein Drama
    • Die Handlung besitzt klare Bezüge zu einem Drama, so baut sich zu Beginn eine klare Spannung (Exposition und Katastase) auf, die mit der Offenbarung des Grafen den Höhepunkt (Peripetie) findet.
    • Der Verlust der eigenständigen Persönlichkeit der Marquise kann als Opferung des Hauptcharakters (und damit als Katastrophe) gewertet werden.
  • Handlung dreht sich um ein einziges Leitthema oder ein Dingsymbol
    • Hier kann der Engel-Teufel-Vergleich, der ganz am Ende der Erzählung aufgebracht wird, herangezogen werden.
    • Die Ambivalenz des Grafen bestimmt die gesamte Handlung und wird immer wieder aufgebracht. Damit einhergehend ist der Gegensatz von Schuld und Unschuld ein Leitthema.
Aus diesen Ausführungen folgt, dass Die Marquise von O... problemlos der Literaturgattung Novelle zugeordnet werden kann, auch wenn Kleist dies nicht explizit ausgeführt hat.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?