Kapitel 4-11
Die Kapitel 4-11 umfassen die Zeit unmittelbar und vier Jahre nach Olivers Tod.
Kapitel 4
Infos
- Seite: 27-39
- Ort: im Haus der Familie Zurek
- Zeit: im Jahr 1993
- Personen: Richard und Friederike, Christin (Olivers Schwester), Heiner (Olivers Bruder), Rechtsanwalt Feuchtenberger
Inhalt
- Eltern erfahren aus den Nachrichten von seinem Tod (S. 27 ff.)
- Die Nachrichten berichten, Oliver hätte im Zuge der Verhaftung von ihm und zwei weiteren RAF-Anhängern, Katharina Blumenschläger und Bernd Emmerling, zunächst einen der Polizisten erschossen und daraufhin Selbstmord begangen (S. 28)
- Starker Druck ausgehend von den Medien (S. 30 ff.)
- Christin, als Oberstudienrätin, verteidigt die Demokratie und staatliche Entscheidungen und betitelt ihren Bruder als „Terroristen und Polizistenmörder“ (S. 31)
Kapitel 5
Infos
- Seite: 40-49
- Ort: im Haus der Familie Zurek
- Zeit: Im Jahr 1993
- Personen: Richard und Friederike, Kobelius, Karin Gloedel (ehemalige Freundin von Oliver)
Inhalt
- Der neue Schuldirektor Kobelius tritt sein Amt an
- Er spricht mit dem Ehepaar über die Möglichkeit einer Schulveranstaltung zu Ehren Olivers und der Geschehnissen.
- Karin besucht Richard und Friederike und übergibt ihnen Zeichnungen von Oliver.
Kapitel 6
Infos
- Seite: 50-60
- Ort: im Haus der Familie Zurek
- Zeit: im Jahr 1993
- Personen: Richard und Friederike, Christin, Konstantin (Christins Sohn)
Inhalt
- Diskussion zwischen Christin und ihrem Vater Richard
- Sie spekulieren, unter welchen Umständen es zum Untertuachen Olivers kam und warum sich Christin und ihr Bruder so stark voneinander entfremdet haben.
- Christin sieht Olivers Tat als Verstoß gegen die Werte der Zivilisation und Kultur (S. 51)
- Vater sieht die Schuld und den Fehler für Olivers Untertauchen bei ihm (S. 53 ff.)
- Richard hat kein Verständnis für die harten Verurteilungen Christins über ihren Bruder Oliver, da der Fall noch immer nicht aufgeklärt ist und man bisher keine handfesten Beweise für seine Schuld hat.
Kapitel 7
Infos
- Seite: 61-71
- Ort: im Haus der Zureks
- Zeit: im Jahr 1993
- Personen: Richard und Friederike, Anwalt Feuchtenberger, Christin
Inhalt
- Das Ehepaar erfährt aus den Nachrichten, dass Oliver, laut aktuellen Ergebnissen zum Tathergang, Selbstmord begangen haben soll.
- Richard ärgert sich über die widersprüchlichen Medienberichte.
- Richard und Anwalt Feuchtenberger telefonieren über die Erkenntnisse aus den Nachrichten.
- Telefonat zwischen Friederike und Christin; sie unterhalten sich über Oliver
Kapitel 8
Infos
- Seite: 72-76
- Ort: im Haus der Zureks, Wiesbaden bei Anwalt Feuchtenberger
- Zeit: im Jahr 1993
- Personen: Richard und Anwalt Feuchtenberger
Inhalt
- Richard kauft Zeitungen über Olivers Tod.
- Er fährt zu Anwalt Feuchtenberger; sie bemängeln die Widersprüche des in den Nachrichten dargestellten Gutachtens.
- Olivers Leiche wird freigegeben und kann beerdigt werden.
- Die Beerdigung Olivers soll an einem Werktag abgehalten werden, um den Ansturm von Schaulustigen zu vermeiden. (S. 76)
Kapitel 9
Infos
- Seite: 77-81
- Ort: im Haus der Zureks, auf dem Friedhof an Olivers Grab
- Zeit: im Jahr 1993
- Personen: Friederike, Richard, Christin, Matthias, Heine
Inhalt
- Angst vor Journalisten bei der Beerdigung von Oliver (S. 77)
- Friederike erzählt am Abend vor der Beerdigung über Erlebnisse aus den Kindheitstagen ihrer Kinder
- Friederike versucht die aufgeladenen Gemüter in ihrer Familie zu besänftigen und die Diskussionen um Oliver nicht noch einmal aufkommen zu lassen.
- Richard macht sich wieder zahlreiche Schuldvorwürfe.
- Journalisten gehen davon aus „dass der Terrorist Zurek den Polizisten und anschließend sich selbst getötet habe (...)“ (S. 81)
Kapitel 10
Infos
- Seite: 82-88
- Ort: im Haus der Zureks
- Zeit: im Zeitraum zwischen 1993-1997
- Personen: Richard und Anwalt Feuchtenberger
Inhalt
- Die Staatsanwaltschaft stellt das „Ermittlungsverfahren zur Aufklärung der Todesumstände des mutmaßlichen Terroristen Oliver Zurek ein“ (S. 82)
- Richard Zurek spekuliert über die Absprache der Staatsgewalten und eine mögliche Staatsverschwörung.
- Die Beamten erscheinen für die Oberstaatsanwalt im Gegensatz zu den Zeugen glaubwürdiger.
- Die Einstellung des Verfahrens sorgt bei Richard und seinem Anwalt für Unverständnis; sie legen Protest dagegen ein
Kapitel 11
Infos
- Seite: 89-95
- Ort: im Haus der Zureks, im Gefängnis bei Katharina Blumenschläger
- Zeit: im Zeitraum zwischen 1993-1997
- Personen: Friederike, Richard, Katharina Blumenschläger
Inhalt
- Das Ehepaar denkt dauerhaft an ihren verstorbenen Sohn; Richard befasst sich mit Büchern, die Oliver gelesen hat
- Richard Zurek sucht weiterhin nach der Wahrheit und Aufklärung des Falls; schreibt Briefe an den Minister und ehemaligen Generalbundesanwalt (S. 92)
- Das Ehepaar besucht Katharina Blumenshläger im Gefängnis; pflegen ein vertrautes Verhältnis zueinander