Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Personen

Anselmus

Die Hautperson im Goldnen Topf ist der junge Mann Anselmus. Er sucht nach dem Ende seines Studiums seinen Weg und fühlt sich innerlich zerrissen zwischen seiner Leidenschaft für die Poesie und dem Bestreben, eine Beamten-Laufbahn anzutreten. Außerdem will jeder etwas von ihm. Einerseits sind da seine bürgerlichen Freunde, die ihm eine Karriere als Hofrat anraten, andererseits ist da sein neuer Arbeitgeber Lindhorst, der ihm ein Leben in der Poesie schmackhaft macht. Und gleichzeitig wird er von zwei konträren Frauen umworben. Anselmus ist daher hin- und hergerissen.
In die bürgerliche Welt kann sich Anselmus nicht einfinden, obwohl er das zu Beginn des Märchens noch versucht. Mit seiner altertümlichen Kleidung und seinen häufigen Selbstgesprächen gilt er als Sonderling. Außerdem ist der Student tollpatschig und gleicht dem Dummling in Volksmärchen. Weil er mehr und mehr an das Wunderbare glaubt, wird er als Wahnsinniger und sogar als Bedrohung für andere angesehen.
Bei seinem Arbeitgeber, Archivarius Lindhorst, stellt er aber sein kindlich poetisches Gemüt unter Beweis und findet schließlich doch noch sein Glück.

Konrektor Paulmann

Konrektor Paulmann ist ein Freund von Anselmus und sorgt sich um dessen Zukunft. Da seine Tochter Veronika sich in Anselmus verliebt hat, hofft er, dass der Student sie heiratet.
Mit Anselmus‘ Glaube an das Wunderbare und Veronikas magischen Ausflügen kann Paulmann nichts anfangen. Er ist rein rational geleitet und braucht immerzu die Kontrolle. Dass er in einem alkoholbedingten Anfall die Selbstkontrolle verloren hat, ängstigt ihn enorm.

Veronika

Veronika ist die sechzehnjährige Tochter von Konrektor Paulmann. Sie ist hübsch und träumt von einem Leben als angesehene Ehefrau eines Hofrates. Als sie erfährt, dass Anselmus eine ebensolche Karriere bevorstehen könnte, verliebt sie sich plötzlich in ihn und die Vorstellung einer gemeinsamen Zukunft.
So vernünftig sie von ihrem Vater erzogen wurde, hat Veronika eine träumerische, fantasievolle Seite. Im Kampf um Anselmus‘ Herz hofft sie daher auf die Hilfe einer alten Hexe. Allerdings zweifelt sie immer wieder daran, ob die magische Welt tatsächlich real ist oder doch nur Einbildung.
Je nach Leseart kann Veronika als Verführerin Anselmus‘ oder als dessen mögliche Erlöserin angesehen werden.

Registrator Heerbrand

Genau wie Konrektor Paulmann ist Registrator Heerbrand ein Freund von Anselmus. Er bemüht sich darum, für den Studenten eine Anstellung bei Lindhorst zu organisieren und dessen Karriere zu fördern.
Ähnlich wie Paulmann kann Registrator Heerbrand nur wenig mit der mystischen Ader von Anselmus anfangen. Es gibt allerdings Momente, in denen er zweifelt und auch gegenüber Veronika gibt er zu, dass es sicher geheime Künste gibt, die feindlich auf den Menschen wirken.
Nachdem Anselmus verschwunden ist, hält Registrator Heerbrand als neuer Hofrat um Veronikas Hand an. Diese Verbindung gefällt Konrektor Paulmann sehr. Immerhin sind die beiden Männer sehr auf ihre Titel fokussiert und werden dementsprechend sogar im privaten Umfeld immer nach ihrem Dienstgrad benannt.

Archivarius Lindhorst

Archivarius Lindhorst ist anders als Heerbrand und Paulmann kein gewöhnlicher Beamter. Zwar tritt er nach außen hin als strebsamer Archivar auf, allerdings wirkt er auf die Mitmenschen durch seine unheimliche Stimme und die funkelnden Augen wie ein Sonderling.
Anselmus ist einer der wenigen Menschen, der Lindhorsts wahres Ich kennenlernen darf. In Wahrheit ist dieser zeitgleich Mensch und Salamander aus einer mystischen Welt. Das Innere seines Hauses gleicht daher einem magischen Garten und seine drei Töchter sind grüne Schlangen.
Archivarius Lindhorst stellt somit den Übergang von der Realität in die mystische Welt dar.

Serpentina

Serpentina ist eine der drei Töchter von Archivarius Lindhorst. Sie lebt im Körper einer kleinen, grünen Schlange und hat eine wunderschöne Stimme.
Mit ihrem glockenklaren Gesang und ihren dunkelblauen Augen verzaubert Serpentina den jungen Anselmus. Er verliebt sich Hals über Kopf in die Schlange und seht sich nach ihr.
Serpentina erwidert die Liebe von Anselmus. Sie unterstützt ihn bei seiner Arbeit und offenbart ihm die wahre Geschichte ihres Vaters.
Je nach Leseart ist Serpentina die Verführerin oder die Schutzpatronin für Anselmus.

Apfelweib

Das Apfelweib ist eine alte Marktfrau mit widerwärtigem Antlitz, die Anselmus gleich zu Beginn des Märchens verwünscht, nachdem er verträumt über ihre Äpfel gestolpert ist.
Genau wie Lindhorst hat auch das Apfelweib heimlich magische Kräfte. Die alte Rauerin kann in die Zukunft blicken, verwandelt sich in Dinge wie zum Beispiel eine Kaffeekanne und verspricht Veronika einen Liebeszauber für Anselmus. Dieser offenbart sie auch, dass sie einst deren Kinderfrau Lise war.
Das Apfelweib befindet sich im Kampf mit Lindhorst und versucht, dessen goldnen Topf zu stehlen. Außerdem will sie für Veronika Anselmus aus den Fängen von Lindhorst retten. Dieser aber schlägt ihre Hilfe aus und vertraut auf Serpentina und deren Liebe.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?