Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Akt II

Szene 1

Lady Milford wartet auf das baldige Eintreffen Ferdinands. Im Gespräch mit ihrer Dienerin Sophie kommt Lady Milford auf den Hof zu sprechen, den sie verachtet - auch der Herzog ist Gegenstand ihrer Kritik, denn er biete zwar Unsummen auf, um sie zu erfreuen, liebe sie aber nicht wirklich. Lady Milford sehnt sich nach Liebe, all ihr Einfluss bedeutet ihr nichts angesichts ihrer Einsamkeit. Sie offenbart Sophie, dass die geplante Heirat zu Ferdinand nicht bloß eine politische Intrige ist, auch wenn von Walter und der Herzog davon überzeugt sind. Lady Milford liebt Ferdinand von ganzem Herzen, sie würde mit ihm sogar außer Landes fliehen. Gewissermaßen hat sie damit den Präsidenten und den Herzog betrogen.

Szene 2

Ein Diener übergibt der Lady ein Geschenk des Herzogs - es ist Schmuck von unermesslichem Wert. Die Lady erfährt jedoch vom Diener, dass das Geld für diesen Schmuck vom Verkauf der Soldaten nach Amerika herrührt (wo zu dieser Zeit der Unabhängigkeitskrieg tobt). Grimmig berichtet der Diener davon, wie alle Soldaten sofort erschossen wurden, die nicht nach Amerika gehen wollten. Über alle Maßen entsetzt will die Lady den mit Leid bezahlten Schmuck verkaufen, um obdachlose Familien zu unterstützen. Sie erweist sich damit als Frau, der der Zustand des Landes wichtiger ist als der Reichtum, mit dem sie überhäuft wird. Am Ende der Szene wird ihr Ferdinand angekündigt.

Szene 3

Ferdinand begrüßt die Lady kühl und kommt gleich zur Sache: Offenherzig wirft er Lady Milford Ehrlosigkeit vor und verdeutlicht, dass er ihren Plan verachtet, ihn ohne seinen Willen zu heiraten. Milford, die Ferdinand wirklich liebt, wird von seiner sturen Absage hart getroffen. Ferdinand fährt fort, der Lady ihre angebliche Unmoral vorzuhalten: Sie stehe mit dem verdorbenen Herzog in einer oberflächlichen Beziehung und sei dafür verantwortlich, dass er das Land ausbeute. Die Lady akzeptiert, dass er sie nicht liebt, will sich diese Vorwürfe aber nicht bieten lassen und erzählt Ferdinand ihre Version der Geschichte. Sie sei aus England geflohen, als ihr Vater wegen Hochverrats angeklagt und hingerichtet wurde. Als Waise, nur in Anwesenheit einer Dienerin und mit dem Rest des familiären Vermögens ausgestattet, sei sie im Alter von 14 Jahren nach Hamburg gekommen und habe dort trotz des Reichtums eine Zeit des Leids und der Einsamkeit erlebt. In Hamburg habe sie den Herzog getroffen, der ihr einen Liebesbeweis gemacht habe - und auch sie habe sich in ihn verliebt. Als Mätresse sei sie in sein Land gekommen, sei aber aufgrund der Unmoral und der offensichtlich ungerechten politischen Zustände im Herzogtum erschrocken. Sie versuche daher, Einfluss auf den Herzog auszuüben und ihm im Bett Zugeständnisse an die Bewohner seines Landes abzuringen. Sie gebe ihr eigenes Glück auf, um den Menschen zu helfen und sei die gute Hand im Staat, obwohl sie verdeckt arbeite. Jetzt jedoch wolle sie ihre große Liebe Ferdinand heiraten, um all das Leid zu vergessen, das sie erlebt habe. Ferdinand, so betont sie, sei ihre einzige Hoffnung und alles, was sie sich wünsche.
Ferdinand wiederum ist von ihrem Geständnis berührt und fühlt sich schuldig, der Lady Unrecht getan zu haben. Er wollte sie als Schurkin antreffen, stellt aber fest, dass die Lady keine solche ist. Sodann gesteht er, dass der wahre Grund seiner Absage die Liebe zur Bürgerlichen Luise ist. Ferdinand ist entschlossen, diese Liebe gegen alles zu verteidigen. Lady Milford aber weist ihn darauf hin, dass die Hochzeit im Staatsinteresse geschehen muss, da sie schon überall bekannt ist - sollte die Heirat platzen, so würde sie ihr Ansehen beim Herzog verlieren.

Szene 4

Miller ist völlig aufgelöst, da der Präsident nach ihm gefragt hat. Scheinbar weiß dieser von der Beziehung seiner Tochter zu Ferdinand. Miller will mit seiner Tochter über die Grenze fliehen.

Szene 5

In diesem Moment betritt Ferdinand die Miller‘sche Stube und deutet das Gespräch mit Lady Milford an. Der Heiratsplan bedroht seine Liebe zu Luise, doch er versichert seiner Geliebten, ihr bis zum Tod treu zu bleiben und sie nicht für die Interessen seines Vaters aufzugeben.

Szene 6

Nun erscheint auch der Präsident bei den Millers und bezeichnet Luise vor Ferdinand als Hure. Miller will diese Verleumdung seiner Tochter trotz seiner Angst nicht auf sich sitzen lassen und bittet den Herzog, aus seinem Haus zu verschwinden. Diese Zurückweisung durch einen Bürgerlichen empfindet der Präsident als anmaßende Beleidigung. Ferdinand stellt sich schützend vor die Familie und droht seinem Vater. Der Präsident aber lässt sich nicht einschüchtern und will Miller einsperren lassen.

Szene 7

Ferdinand will Luise vor einer Festnahme bewahren und verteidigt sie gegen die Gerichtsdiener sogar mit dem blanken Degen. Daraufhin ergreift der Vater Luise selbst. In seiner Verzweiflung droht Ferdinand damit, den Mord am Vorgänger des Präsidenten aufzudecken, woraufhin der Präsident Luise wieder frei lässt.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?