Personenkonstellation
Effi Briest beinhaltet neben 36 Kapiteln, welche sich über eine Textlänge von 333 Seiten erstrecken, auch eine Vielzahl unterschiedlicher Charaktere, die alle auf ihre Weise das Handlungsgeschehen prägen. Im Rahmen dieser Personenkonstellation gliedern wir die Rollen in dem vorliegenden Gesellschaftsroman in zwei Hauptgruppen auf, wobei sich die eine Hälfte der Figuren um Effi Briest positioniert und die andere Hälfte um den männlichen Protagonisten Geert von Instetten.
Effi, welche die Protagonistin in der Erzählung darstellt, lebt zu Beginn der Handlung mit ihren Eltern Luise Briest und ihrem Vater, dem alten Herrn Briest zusammen im märkischen Hohen-Cremmen. Zu ihrem Vetter Dagobert Briest pflegt Effi ein gutes, wenn auch etwas oberflächliches Verhältnis, was möglicherweise darauf zurückzuführen ist, dass Dagobert in Berlin wohnt. Die junge Briest verbringt bis zu ihrer Heirat mit Instetten einen Großteil ihrer Freizeit mit ihren Freundinnen Bertha, Hertha und Hulda.
Nach ihrem Umzug nach Kessin freundet sich Effi mit dem Apotheker Alonzo Gieshübler an, welchen sie neben Instettens Hund Rollo als einzigen wahren Freund wertschätzt. Eine weitere enge Vertraute der Hauptfigur wird von der Haushälterin Roswitha repräsentiert, die jedoch erst im fortgeschrittenen Teil der Erzählung in das Leben der jungen Baronin tritt.
Als Major von Crampas mit seiner Frau Majorin und seinen beiden Kindern nach Kessin zieht, gewinnt er bereits zeitnah die Aufmerksamkeit Effis, da er weiß, wie er als „Damenmann“ die Frauenwelt um den Finger wickeln vermag. Als Folge ihrer Einsamkeit und eingeschlafenen Beziehung zu Instetten beginnt die Protagonistin eine Affäre mit dem verheirateten Ehemann und Vater Crampas.
Aus der Ehe mit Geert entsteht ihre Tochter Annie, welche zuletzt die einzige Verbindung zwischen ihren Eltern darstellt. Besonders in ihren letzten Lebensjahren steht Effi, der Geheimrat Rummschüttel als Leibarzt zur Seite und sorgt sich um den, sich stetig verschlechternden Zustand seiner jungen Patientin. Instetten, der selbst über bedeutende Verbindungen politischer Art verfügt, ist Bismarck vorgesetzt und besitzt anstatt eigener Freunde eher Bekannte und Kollegen sowie Bedienstete. Johanna arbeitet als Hausmädchen in Kessin für Instetten und Friedrich ist als Butler angestellt. In Geheimrat Wüllersdorf besitzt Geert einen Ansprechpartner und Bekannten auf Augenhöhe, ob es sich jedoch um einen engen Freund handelt, bleibt fraglich. Zu Crampas führt der Baron zunächst ein angenehmes Verhältnis, jedoch hindert ihn seine Skepsis an der Vertrauenswürdigkeit des Majors daran, eine tatsächliche Freundschaft mit diesem einzugehen. Auch mit den zahlreichen Familien, welche Instetten und Effi rund um Kessin besuchen, verbindet der männlichen Protagonisten vielmehr ein gesellschaftliches Pflichtgefühl des Sehen- und Gesehenwerdens als tiefe Freundschaft.
Nach ihrem Umzug nach Kessin freundet sich Effi mit dem Apotheker Alonzo Gieshübler an, welchen sie neben Instettens Hund Rollo als einzigen wahren Freund wertschätzt. Eine weitere enge Vertraute der Hauptfigur wird von der Haushälterin Roswitha repräsentiert, die jedoch erst im fortgeschrittenen Teil der Erzählung in das Leben der jungen Baronin tritt.
Als Major von Crampas mit seiner Frau Majorin und seinen beiden Kindern nach Kessin zieht, gewinnt er bereits zeitnah die Aufmerksamkeit Effis, da er weiß, wie er als „Damenmann“ die Frauenwelt um den Finger wickeln vermag. Als Folge ihrer Einsamkeit und eingeschlafenen Beziehung zu Instetten beginnt die Protagonistin eine Affäre mit dem verheirateten Ehemann und Vater Crampas.
Aus der Ehe mit Geert entsteht ihre Tochter Annie, welche zuletzt die einzige Verbindung zwischen ihren Eltern darstellt. Besonders in ihren letzten Lebensjahren steht Effi, der Geheimrat Rummschüttel als Leibarzt zur Seite und sorgt sich um den, sich stetig verschlechternden Zustand seiner jungen Patientin. Instetten, der selbst über bedeutende Verbindungen politischer Art verfügt, ist Bismarck vorgesetzt und besitzt anstatt eigener Freunde eher Bekannte und Kollegen sowie Bedienstete. Johanna arbeitet als Hausmädchen in Kessin für Instetten und Friedrich ist als Butler angestellt. In Geheimrat Wüllersdorf besitzt Geert einen Ansprechpartner und Bekannten auf Augenhöhe, ob es sich jedoch um einen engen Freund handelt, bleibt fraglich. Zu Crampas führt der Baron zunächst ein angenehmes Verhältnis, jedoch hindert ihn seine Skepsis an der Vertrauenswürdigkeit des Majors daran, eine tatsächliche Freundschaft mit diesem einzugehen. Auch mit den zahlreichen Familien, welche Instetten und Effi rund um Kessin besuchen, verbindet der männlichen Protagonisten vielmehr ein gesellschaftliches Pflichtgefühl des Sehen- und Gesehenwerdens als tiefe Freundschaft.