Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Entwicklungsroman

Der Roman Irrungen, Wirrungen von Theodor Fontane kann als Entwicklungsroman interpretiert werden.

Merkmale eines Entwicklungsromans

  • Der Held des Romans muss Schwierigkeiten überwinden und seinen Platz im Leben finden
  • Er steht im Konflikt mit seiner Umwelt bzw. der Gesellschaft
  • Mit der Zeit entwickelt sich der Held weiter und überwindet die Probleme
  • Die Romane spiegeln zeittypische Moralvorstellungen und Gesellschaftsthemen wider
  • Meist sind Entwicklungsromane in Ich-Form erzählt oder lassen den Leser durch personale Erzählpassagen in den Helden hineinschauen

Bothos Entwicklung

  • Botho ist anfangs gefangen im Zwiespalt zwischen Liebe und Vernunft
  • Er will sich vor Lene nicht eingestehen, dass ihre Liebe keine Zukunft hat
  • Gleichzeitig will er sein elitäres Leben nicht verlieren
  • Konfliktscheu geht er einer Entscheidung so lange wie möglich aus dem Weg
  • Bothos Zwiespalt schlägt sich auch sprachlich nieder; zu Beginn der Handlung bleibt er oftmals stumm oder kann schlecht argumentieren
  • Als schwacher Charakter lässt er sich von seiner Mutter und seinem Onkel sagen, dass er Käthe zu heiraten hat
  • Allerdings startet damit auch Bothos Entwicklung
  • Er beginnt darüber nachzudenken, wer er ist
  • Botho erkennt, dass er schwach ist, und nicht gegen die Gesellschaft aufbegehren kann und will
  • Er kommt zu dem Schluss, dass er sich nach Ordnung sehnt, also nach einer ordentlichen Ehe
  • Mehr und mehr findet Botho dadurch seinen Platz in der Gesellschaft
  • Als Rexin ihn um Rat fragt, kann er diesem erklären, warum er sich gegen Lene entschieden hat
  • Gleichzeitig regt Käthes ständiger Plauderton Botho dazu an, sich selbst davon abzuwenden
  • Waren seine Aussagen anfangs oft inhaltsleer, bemüht er sich um Authentizität; so löst er tatsächlich sein Versprechen ein, Frau Nimptsch einen Kranz ans Grab zu bringen
  • Botho hat seinen Weg zwischen Anpassung und Weiterentwicklung gefunden

Lenes Entwicklung

  • Lene ist der gesellschaftlichen Entwicklung weit voraus
  • Sie ist emanzipiert, verdient ihr eigenes Geld, interessiert sich für politische Themen und ziert sich nicht, eine Beziehung mit Botho einzugehen
  • Damit beginnt ihr Konflikt
  • Sie selbst sieht kein Problem in der Liebe zu einem Adligen; sie weiß aber, dass die Gesellschaft die Liebe nicht duldet
  • Um weiteren Schmerz zu verhindern, sieht sie die Liebe von Anfang an nur als kurzes Glück
  • Sie passt sich den gesellschaftlich, hinterhergebliebenen Ansichten an und heiratet schließlich Gideon Franke
  • Ganz aufgeben will sie ihre emanzipierte Art trotzdem nicht; so steht sie offen zu ihrer vorehelichen Liebe

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?