Der Spiegel
Ein weiteres wichtiges Symbol im Roman ist der Spiegel. Er wird im Traktat als Mittel zur Selbsterkenntnis beschrieben. Harry Haller nämlich versucht verzweifelt, sich selbst zu finden und zu erkennen, wer er wirklich ist. Dazu muss er sich von außen sehen, einen distanzierten Blick auf sich einnehmen. Verschieden Spiegel ermöglichen ihm das an mehreren Stellen im Roman.
So regen ihn Buchstaben-Spiegelungen auf dem Asphalt vor einer alten Mauer zum Nachdenken an. Später dann trifft er auf Hermine, die einen Spiegel seiner Persönlichkeit für ihn darstellt. Pablo hält ihm zweimal einen kleinen Taschenspiegel vor, in dem Harry zunächst sich und die Wolfsgestalt im leidvollen Kampf erblickt und später erkennt, dass ihm die Vernichtung des Steppenwolfes nicht schwer fallen dürfte. Erst, nachdem er sein verfälschtes Persönlichkeitsbild zerstört hat, sieht sich Harry im Magischen Theater in einem großen Wandspiegel als einen Menschen, der aus unendlich vielen Teilen besteht. Im Magischen Theater wird er durch den Blick in allerlei verschiedene Spiegel mit seiner eigenen Psyche und seiner Vielfältigkeit konfrontiert. Außerdem wird am Ende aufgeklärt, dass Haller im Magischen Theater eine gespiegelte Hermine ermordet hat - und durch den Spiegel nur in seinem bewusstseinsveränderten Zustand erleben konnte, was passieren könnte.