Lerninhalte in Deutsch
Abi-Aufgaben LF
Lektürehilfen
Lektüren
Basiswissen
Inhaltsverzeichnis

Kälte

Kälte besitzt in Agnes Symbolcharakter. Sie ist mit Orten außerhalb von Räumen verknüpft, verweist aber jeweils auf einen inneren Zustand.
S. 9: „Es war kalt, als wir uns kennenlernten. Kalt wie fast immer in dieser Stadt. Aber jetzt ist es kälter, und es schneit.“ - Hier ist die Kälte förmlich zu greifen und korrespondiert mit dem inneren Zustand E.s.
S. 14: E. fröstelt, obwohl es nicht kalt ist; gerade hat er Agnes erstmals gesehen, kennt sie aber noch nicht. Es besteht ein Widerspruch zu „Es war kalt, als wir uns kennenlernten.“
S. 73: Agnes friert, obwohl sie und E. dicht am Lagerfeuer sitzen.
S. 93: Es ist „schrecklich kalt“ draußen, als E. Agnes allein lässt, nachdem sie ihm von ihrer Schwangerschaft in Kenntnis gesetzt hat.
S. 96: Der November - Agnes ist ausgezogen - ist kalt und regnerisch.
S. 101: E. erscheint zum Thanksgiving-Dinner bei Louises Eltern - „Es war kalt, und wir fröstelten, aber die Sonne schien und brannte auf der Haut.“ - Während das Frösteln der bereits bekannte Hinweis auf E.s innere Verfassung ist und hier als emotionale Distanz auch zu Louise gedeutet werden kann, wird auch Wärme als unangenehm (Brennen) empfunden. Sie könnte für die Berührungsangst E.s stehen, der Nähe oft als zu stark empfindet.
S. 114: „Was geschieht mit den Vögeln, wenn der See zugefroren ist?“ - Die Frage könnte auch lauten, was dann mit Agnes und E. geschieht. Die sinkenden Temperaturen gehen nämlich mit zunehmender Entfremdung und Gefühlskälte in der Beziehung einher.
S. 126f.: Auf dem Dach des Doral Plaza ist es immer kalt, an Weihnachten sogar „eiskalt“. Agnes friert und wird daraufhin krank - ein deutliches Zeichen, dass die Beziehungskälte zugenommen hat.
Das Motiv der Kälte wird von Autor durchaus mit einem Augenzwinkern eingesetzt. So erinnert sich E. an ein Gedicht von Robert Frost und schiebt eine Tiefkühlpizza in den Ofen.
Die Kälte ist mit weiteren Motiven verknüpft, nämlich mit dem Tod, mit Krankheit, Müdigkeit und mit der (inneren) Leere. Vgl. zu Ersterem auch das Romanende.

Weiter lernen mit SchulLV-PLUS!

monatlich kündbarSchulLV-PLUS-Vorteile im ÜberblickDu hast bereits einen Account?